Volltext anzeigen | |
53 Jedes Rechteck ist ein …? A: Rhombus B: Quadrat C: Trapez D: Parallelogramm Wer wird … denn das wissen? In der Fernsehsendung „Wer wird Millionär“ gab es einmal eine Panne. Der Moderator Günther Jauch stellte einer Kandidatin die folgende 16 000-f-Frage: Die Kandidatin konnte sich zwischen zwei Antworten nicht entscheiden und gab schließlich auf. In einer späteren Sendung durfte sie jedoch nochmals an dieser Stelle weitermachen. Erkläre. Platonische Körper Körper, deren Oberfl äche aus lauter gleichen, regelmäßigen n-Ecken besteht, nennt man Platonische Körper. Es gibt davon fünf verschiedene, die nach der Anzahl ihrer Begrenzungsfl ächen benannt sind. Im Altertum wurden die Körper den vier „Elementen“ (Feuer, Erde, Luft und Wasser) sowie dem „Kosmos“ zugeordnet. a) Beschreibe jeweils den Körper und die Form der Begrenzungsfl ächen. b) Gib für jeden Körper die Anzahl der Ecken, Flächen und Kanten an. Lege dazu eine Tabelle an. c) Vergleiche für jeden Körper die Summe aus Ecken und Flächen mit der Anzahl der Kanten. Welche Gesetzmäßigkeit erkennst du? d) Finde Beispiele aus deiner Umwelt, bei denen Platonische Körper vorkommen. e) Berechne jeweils die Oberfl äche und das Volumen der Körper so genau wie möglich. Gehe davon aus, dass jede Kantenlänge 4 cm lang ist. Abbildung Name Tetraeder „4-Flächner“ Hexaeder „6-Flächner“ Oktaeder „8-Flächner“ Dodekaeder „12-Flächner“ Ikosaeder „20-Flächner“ Zuordnung Feuer Erde Luft Kosmos Wasser Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |