Volltext anzeigen | |
Der Eigensinn der Technik 121 Moderne Technik Wenn der Begriff „Technik”, grob beschrieben, den Ge brauch künstlicher Werkzeuge und Vorrichtungen für das Geschäft des Lebens bezeichnet, zusammen mit deren ursprünglicher Erfindung, wiederholender Herstellung, hin und wieder Verbesserung und gelegentlich auch Hinzufügung zum bestehenden Arsenal, dann trifft solch eine geruhsame Beschreibung wohl auf die meiste Technik im Verlauf der Menschheitsgeschichte (mit der sie gleichaltrig ist) zu, aber nicht auf die moderne Technologie. Denn in der Vergangenheit pflegte ein bestehendes Inventar von Werkzeugen und Verfahren ziemlich konstant zu sein und auf ein gegenseitig angepasstes, statisches Gleichgewicht von anerkannten Zwecken und geeigneten Mitteln hin zu tendieren. War ein solches Verhältnis einmal hergestellt, so blieb es für lange Zeiten ein nicht weiter herausgefordertes Optimum technischer Kompetenz. [...] Im Ganzen hatten die klassischen Kulturen relativ früh einen technologischen Sättigungspunkt erreicht – eben das vorerwähnte „Optimum“ im Gleichgewicht von Mitteln und Fertigkeiten mit anerkannten Bedürfnissen und Zielen – und fanden später wenig Grund, darüber hinauszugehen. [...]. Doch selbst in den Zeiten kräftiger Blüte gab es keine proklamierte Idee einer Zukunft beständigen Fortschritts in den Künsten; und wichtiger noch: niemals eine vorsätzliche Methode, ihn herbeizuführen – wie Forschung, Experiment, risikowilliges Ausprobieren unorthodoxer Pfade, weitreichender Austausch von Informationen darüber usw. Am allerwenigsten aber gab es Naturwissenschaft als ein wachsendes Korpus der Theorie, die solche halbtheoretischen, vorpraktischen Tätigkeiten hätte leiten können – von einer gesellschaftlichen Institutionalisierung all dieser Dinge gar nicht erst zu reden. Kurz, sowohl in Routine wie Instrumentarium erschienen die „Künste“ ihren Zwe cken adäquat und standen daher so fest wie diese Zwecke selbst. [...] Das gerade Gegenteil dieses Bildes gilt für die moderne Technik [...]. 1. Jeder neue Schritt in irgendwelche Richtung in irgendeinem Gebiet steuert nicht etwa auf einen M4 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 1 Erläutert Neil Postmans Beurteilung der Prinzipien zur wissenschaftlichen Betriebsführung. Wie steht ihr dazu? Begründet eure Meinung. ➜ M1 2 Sammelt Anzeichen von Technokratie, die ihr selbst schon beobachtet habt. ➜ M1 3 Gebt wieder, inwiefern man den Menschen als Fehlkonstruktion bezeichnen kann. Welche Schlüsse zieht Hans Moravec hieraus? ➜ M2 4 Erläutere die Karikatur und stelle dabei mögliche Befürchtungen des Patienten den möglichen Vorteilen der Technik gegenüber. Welche Rolle spielt der Arzt in diesem Szenario? Welche Rolle sollte er deiner Meinung nach spielen? ➜ M3 5 Stelle in einer Tabelle die Merkmale von vormoderner und moderner Technik gegenüber. ➜ M4 6 Erläutere anhand selbst gewählter Beispiele (z. B. aus der Medizin, s. S. 126-129 Präimplantationsdiagnostik) die neuen Zwecke, die durch neue Techniken erzeugt werden. ➜ M4 Glossar: Kompetenz Gleichgewichtsoder „Sättigungs“-Punkt in der Anpassung von Mitteln an vorgegebene Zwecke zu, sondern – im Gegenteil – wird im Erfolgsfalle der Anlass zu weiteren Schritten in alle möglichen Richtungen, wobei die Zwecke selber sich „verflüssigen“ [...]. 2. Jeder technischen Neuerung ist es sicher, sich schnell durch die technologische Ökumene zu verbreiten, wie dies auch bei theoretischen Entdeck ungen in den Wissenschaften der Fall ist. [...] 3. Das Verhältnis von Mitteln zu Zwecken ist hierbei nicht einsinnig linear, sondern dialektisch zirkulär. Vertraute, seit je erstrebte Zwecke mögen bessere Befriedigung durch neue Techniken finden, deren Entstehung sie eingegeben hatten. Aber ebenso – und zunehmend typisch – mögen umgekehrt neue Techniken neue Zwecke, an die niemand je zuvor gedacht, eingeben, erzeugen, sogar aufzwingen, einfach durch das Angebot ihrer Ausführbarkeit. Hans Jonas, S. 17-20 A u fg a b e n Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |