Volltext anzeigen | |
Gentechnik 123 oder ob sie sich weiter von selbst verändert, ob sie andere Pflanzen gleich mit verändert, all das sind Gefahren, die die Forscher nicht voll voraussehen und eben auch nicht ausschließen können. Dies dürfte auch der Grund dafür sein, dass weltweit die Mehrheit der Konsumenten Um fragen zufolge die Gentechnik im Bereich der Pflanzenund Tierwelt ablehnt. Frank Keller, S. 176-177 Steht drauf, was drin ist? Auch wenn viele meinen, Tomaten seien bereits gentechnisch verändert – es stimmt nicht. Sogar die berühmte „Anti-Matsch-Tomate“, die vor Jah ren Furore machte, ist selbst in den USA wieder vom Markt verschwunden. Überhaupt: Keine Pflanze, die roh oder zubereitet als Lebensmittel verzehrt wird, gibt es bei uns in gentechnisch veränderter Form zu kaufen. Äpfel und Auberginen, Erdbeeren und Melonen, Zucchini und Blumenkohl – Obst und Gemüse sind „gentechnik-frei“. […] In den USA sind einige solcher gentechnisch veränderter Obstund Gemüsepflanzen zugelassen, etwa Papayas, Melonen oder Squash, kleine gelbe Zucchini. Sie dürfen aber nicht nach Europa exportiert werden. Ganz anders ist die Situation bei den weltweit verbreiteten Feldfrüchten Mais, Raps, Soja und Baumwolle. […] Während sie in Europa erst auf wenigen Feldern stehen, werden weltweit immer mehr Flächen mit gentechnisch veränderten Pflanzen bewirtschaftet. […] Fleisch, Milch, Eier und andere tierische Lebensmitteln haben viel mit gentechnisch veränderten Pflanzen zu tun – allerdings auf indirekte Weise. Viele Nutztiere erhalten Futter, das zumindest teilweise aus gentechnisch veränderten Sojabohnen oder Maispflanzen gewonnen wird. Ohne die Einfuhr großer Mengen an Futtermitteln ist in Europa die Fleischerzeugung auf dem derzeitigen Niveau nicht mehr möglich. Gerd Spelsberg, S. 1, 3-4 M3 60 65 5 10 15 20 25 1 Beschreibe die Karikatur und erläutere das hier dargestellte Problem. ➜ M1/Methodenkasten 2 Blitzlicht: Jeder sagt einen Satz zu der Frage: „Welche Meinung hast du bis jetzt zur Gentechnik?“ ➜ M1 3 Gestaltet gemeinsam ein oder mehrere Lernplakat(e) zur „Gentechnik“. Für weitere Informa ti onen kann die Internetseite www.transgen.de sicherlich hilfreich sein. ➜ M2 4 Recherchiert auf www.transgen.de (> Wissen, Schule > Material) oder auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz www.bmelv.de (> Landwirtschaft & Ländliche Räume > Pflanze) die aktuelle Rechtslage zur „Grünen Gentechnik“. Versucht dann, Grenzen der Gentechnik zu bestimmen. ➜ M3 A u fg a b e n Karikaturen interpretieren Karikaturen sind Zeichnungen, die ein Problem zugespitzt und übertrieben darstellen. Um eine Karikatur zu interpretieren, kannst du wie folgt vorgehen: 1. Beschreibe die Karikatur möglichst genau: Was ist zu erkennen? (z. B. Personen, Orte, Symbole, …) Was wird gesagt? Was fällt auf? Was wird besonders übertrieben dargestellt? Beachte: Oft erkennt man wichtige Details erst beim genauen Beschreiben. 2. Deute nun die Aussage der Karikatur: Um welches Thema geht es? Was bedeuten die Symbole? Auf welches Problem möchte der Karikaturist hinweisen? Welche Meinung hat der Zeichner? Welche Fragen hast du noch an die Karikatur? 3. Beurteile: Teilst du die Sichtweise des Zeichners oder bist du anderer Meinung? Nimm begründet Stellung. Wie ist deine Meinung zu dem Thema? Wie ist deine Meinung zur Aussage des Karikaturisten? M E T H O D E Nu r z u Pr üf zw e k n Ei g nt um d es C .C . uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |