Volltext anzeigen | |
Atlantis oder „der ideale Staat“ 145 Der Staat der Philosophen In dem philosophischen Roman Sofies Welt von Jostein Gaarder erklärt der Briefeschreiber Alberto Knox, wie sich der berühmte Philosoph Platon den idealen Staat vorgestellt hat. Platon hat seine ideale Staatskonzeption in einem Text 370 v. Chr. niedergelegt. Dabei greift er auch auf frühere Beschreibungen von Atlantis zurück. Alberto Knox schreibt an Sofie: Platon stellt sich einen Musterstaat vor – oder das, was wir als „utopischen“ Staat bezeichnen. In aller Kürze kön nen wir sagen, dass Platon meint, der Staat solle von Philosophen gelenkt werden. Bei seiner Begründung nimmt er den Ausgang vom einzelnen Menschen. Platon zufolge besteht der menschliche Körper aus drei Teilen, nämlich Kopf, Brust und Unterleib. Jedem dieser Teile entspricht eine Charaktereigenschaft. Zum Kopf gehört die Vernunft, zur Brust der Wille und zum Unterleib die Lust oder das Begehren. Zu jeder dieser Charaktereigenschaften gehört außerdem ein Ideal oder eine Tugend. Die Vernunft soll nach Weisheit streben, der Wille soll Mut zeigen, und das Begehren muss gezügelt werden, damit der Mensch Mäßigkeit zeigt. Erst, wenn die drei Teile des Menschen als Einheit fungieren, erhalten wir einen harmonischen oder rechtschaffenen Menschen. In der Schule müssen die Kinder erst lernen, ihr Begehren zu zügeln, dann wird der Mut entwickelt, und zum Schluss sollen sie Vernunft und Weisheit erlangen. Platon stellt sich nun einen Staat vor, der genau wie ein Mensch aufgebaut ist. Wie der Körper „Kopf“, „Brust“ und „Unterleib“ hat, hat der Staat Herrscher, Wächter (oder Soldaten) und den Handelsstand (zu dem, außer den eigentlichen Händlern, auch die Handwerker und Bauern zählen). Hier wird deutlich, dass Platon sich die griechische medizinische Wissenschaft zum Vorbild nimmt. Wie ein gesunder und harmonischer Mensch Gleichgewicht und Mäßigung zeigt, kennzeichnet es einen gerechten Staat, dass jeder darin seinen Platz im Ganzen kennt. Wie Platons Philosophie insgesamt ist auch seine Staatsphilosophie vom Rationalismus geprägt. Entscheidend für die Schaffung eines guten Staates ist, dass er mit Vernunft geleitet wird. So wie der Kopf den Körper lenkt, müssen die Philosophen die Gesellschaft lenken. [...] M2 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 1 Beschreibe zunächst das Bild. Was berichtet Silvia Hähnel von Atlantis? ➜ M1 2 Stelle in einem Schaubild dar, wie nach Platon der ideale Staat aufgebaut ist. ➜ M2 3 Platon nimmt eine Zuordnung von Körper, Seele (bzw. Charaktereigenschaft), Tugend und Staat vor. Übertrage und ergänze die Tabelle. Was entspricht einander? ➜ M2 Körper Seele Tugend Staat Kopf Brust Unterleib 4 Sprecht darüber, ob ihr gerne in Platons Staat leben würdet. ➜ M2 Glossar: Kaste, Platon, Rationalismus, totalitär Platons Idealstaat kann an das alte indische Kastenwesen erinnern, wo jeder Einzelne seine spezielle Funktion zum Besten des Ganzen hatte. Seit Platons Zeit – und noch früher – kennt das indische Kastenwesen genau diese Dreiteilung zwischen der leitenden Kaste (oder Priesterkaste), der Kriegerkaste und der handeltreibenden Kaste. Heute würden wir Platons Staat vielleicht als totalitären Staat bezeichnen, und es gibt Philosophen, die Platon deshalb hart kritisieren. Aber wir müssen immer bedenken, dass er in einer ganz anderen Zeit gelebt hat. Und wir können festhalten, dass er der Meinung war, Frauen könnten im Staat ebenso gut herrschen wie Männer. Und zwar, weil Herrscher eben aufgrund ihrer Vernunft den Stadtstaat lenken sollen. Platon glaubte, Frauen könnten genau dieselbe Vernunft haben wie Männer, wenn sie nur dieselbe Ausbildung erhielten und ansonsten vom Kinderhüten und der Hausarbeit befreit würden. Und Platon wollte bei den Herrschern des Staates und seinen Wächtern Familie und Privateigentum abschaffen. Die Kindererziehung war auf jeden Fall zu wichtig, um den Einzelnen überlassen zu werden. Die Kindererziehung musste in die Verantwortung des Staates fallen. nach Jostein Gaarder, S. 107-108 A u fg a b e nNu r z u Pr üf zw ck n Ei g nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |