Volltext anzeigen | |
Das neue Atlantis 147 1 Beschreibe das Bild möglichst genau. In der Abbildung finden sich die gelb unterlegten Buchstaben a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k: Welche (sehr viel später erst Wirklichkeit gewordenen) wissenschaftlichen bzw. tech nischen Errungenschaften werden hier bereits dargestellt? ➜ M1 2 Benenne das Ziel der von Bacon entworfenen Utopie. Durch welche Mittel soll es erreicht werden? ➜ M2 3 Fasse Swifts Kritik an Bacons Utopie in eigenen Worten zusammen. ➜ M3 4 Sprecht darüber, welche Gründe Swift bewogen haben könnten, Bacons Utopie anzugreifen. ➜ M2/M3 Glossar: Francis Bacon, Monopol A u fg a b e n ihr Wissen dazu be nutzt werden, die Natur zu unter werfen. Die Ausbeutung der Natur ist nämlich die Voraussetzung für die Erreichung des Staatszwecks: das Glück des Volkes. Zwölf Wissenschaftler besorgen unter Geheimhaltung in fremden Ländern Bücher und Versuchsmus ter. Jeweils drei Wissenschaftler führen Versuche in allen mechanischen Künsten und auch in allen angewandten Wissenschaften durch, entwickeln neue Ex perimente, fassen die Versuchsergebnisse zusammen und überwachen die Versuche ihrer Mitarbeiter. Diese Forschung ist kein Selbstzweck, sondern dient dem Ziel, die erkannten Gesetzmäßigkeiten der Natur dem Menschen für den täglichen Gebrauch und für die Praxis nutzbar zu machen. Bei den technischen Er rungen schaften handelt es sich beispielsweise um Kunstdün ger, synthetische Nahrungsmittel, die Erfindung von Mikroskopen, Flugzeugen, Automaten, Ma schi nen und Werkzeugen für jede Art von Triebwerken. Das Elend der Wissenschaft Jonathan Swift übt in seinem Buch Gullivers Reisen (1726) Kritik an der Utopie von Francis Bacon. Sein Held Gulliver erreicht auf einer seiner Reisen die Inseln Laputa und Balnibarbi. Nach zwei Monaten auf Laputa gestattete mir Seine Majestät, die Insel Balnibarbi zu besuchen. Am nächs ten Morgen machten Lord Munodi und ich einen Spaziergang durch Lagado. Die Gebäude waren sehr heruntergekommen und die Menschen gingen in Lumpen; auf ihren Gesichtern stand Verzweiflung geschrieben. [...] Mein Gastgeber erklärte mir, dass dieses Elend [...] begonnen hatte, als einflussreiche Bewohner der Insel mit dem Kopf voller Pläne von einem Besuch auf Laputa zurückgekehrt waren. Sie verlangten, dass alles nach neuen Theorien organisiert werden sollte, und verwarfen die bewährten praktischen Methoden. In jeder Stadt wurde eine Akademie der Erfinder gegründet, in der neue Ideen entwickelt wurden; aber keine dieser Ideen hatte eine Verbesserung, sondern im Gegenteil immer nur Verschwendung und Verarmung zur Folge gehabt. Da mich Erfindungen stets interessierten, besuchte ich die Akademie der Erfinder in Lagado. Dort wurde in über 500 Räumen an so zahlreichen und verschieM3 40 45 50 55 5 10 15 20 denartigen Projekten ge arbeitet, dass ich hier nur wenige davon be schrei ben kann. Ein Forscher versuchte seit acht Jah ren, aus Gurken Son nenschein zu ge winnen. Er glaubte, sein Projekt in weiteren acht Jahren erfolgreich beenden zu können. Da seine Gurkenvorräte zur Neige gingen, bat er mich um etwas Geld, um sie aufzustocken. Lord Munodi wusste, dass die Erfinder die Besucher immer anbettelten, und hatte mir ausreichend Kleingeld zugesteckt. Aus einem anderen Raum drang entsetzlicher Ge stank, weil der Wissenschaftler darin versuchte, menschliche Ausscheidungen in ihre ursprünglichen Bestandteile zurückzuverwandeln. [...] Ein Labor war voller Spinnweben. Dort versuchte man, von den Spinnen farbige Fäden zu erhalten, indem man sie mit gefärbten Fliegen fütterte. Nachdem ich [...] [das gesehen hatte,] begann ich über meine Rückkehr nach England nachzudenken. nach Jonathan Swift, S. 50f. 40 45 Nu r z P rü fzw ck en Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |