Volltext anzeigen | |
k t s e i t e Z w i s c h e n U t o p i e u n d W i r k l i c h k e i t ? P r o j e k t s e i t e 153 noch an, doch dafür altert er nicht mehr, und selbst im Falle eines erneuten Unfalls braucht man nur noch das tägliche Backup auf einen frischen Kunstleib zu überspielen. Das wäre alles ganz passabel, sähe der androide Körper dem ursprünglichen wenigstens ähnlich. Bei Lia Kahn kann davon keine Rede sein, musste ihr Hirninhalt wegen der unmittelbaren Todesgefahr doch rasch übertragen werden – da blieb dann nur der Katalogstandard. Lia ist also Lia im Inneren ... doch äußerlich eine Jugendschönheit von der Stange, die sich der Leser wie eine Art überdimensionierte Barbiepuppe vorstellen mag […]. Florian Felix Weyh. In: www.deutschlandfunk.de, 30.01.2010 Geklont – Die Insel Nach einer globalen Umweltkatastrophe ist die Erde im 21. Jahrhundert radioaktiv verseucht. In einer unterirdischen High-Tech-Anlage sind die Überlebenden zwar geschützt vor der Außenwelt. Ihr Leben dort ist jedoch komplett durchgeplant, von der Kleidung bis zur Nahrungsaufnahme wird alles vorgege10 15 20 5 10 15 1 Informiert euch in Gruppenarbeit über die drei Utopien bzw. Dystopien und präsentiert eure Ergebnisse. Stellt euch dabei z. B. folgende Fragen: Wie sieht die Zukunft genau aus? Wie wird Natur und Umwelt dargestellt? Welche Rolle spielt die Technik in dieser Welt? Wie wird der Mensch und das menschliche Leben dargestellt? Welche Gesellschaftsformen gibt es? Gibt es Zusammenhänge mit oder Parallelen zu unserer bestehenden Welt? Wenn ja, worin bestehen sie? Welche (weiteren) Besonderheiten bietet der Zukunftsentwurf? 2 a) Gestaltet eure eigenen Zukunftsentwürfe und haltet eure Ideen fest (schriftlich oder auch in Bildern bzw. mit Plakaten). Wie stellt ihr euch die Welt und das Leben der Menschen im Jahr 2100 vor? b) Vergleicht eure Vorstellungen von der Zukunft. Sind eure Entwürfe in der Mehrheit eher Utopien oder Dystopien? Begründet und diskutiert jeweils eure Ergebnisse. ben und streng kontrolliert. Die einzige Hoffnung, aus dieser Monotonie auszubrechen, bietet eine Lotterie. Deren Gewinner sollen auf „die Insel“ geschickt werden, ein letztes, unverseucht gebliebenes Stück Natur. Was jedoch keiner ahnt: In Wirklichkeit gelangen die glücklichen Gewinner nicht in dieses Paradies, sondern werden ungewollt zu Organspendern. Denn die Anlage, in der die vermeintlich Überlebenden ihr Dasein fristen, gehört einem Großkonzern – und die Überlebenden selbst sind lediglich Klone, „gezüchtet“ einzig mit dem Ziel, im Notfall für ihr „Original“ Organe spenden zu können … A u fg a b e n Scarlett Johannsen und Ewan McGregor spielen die Hauptrollen im Film Die Insel. Robin Wasserman: * Skinned. Bindlach: Script 5 (Loewe Verlag) 2010 * Crashed. Bindlach: Script 5 (Loewe Verlag) 2010 * Wired. Bindlach: Script 5 (Loewe Verlag) 2011 Michael Marshall Smith: * Geklont. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |