Volltext anzeigen | |
Ist Gott beweisbar? 181 Wenn Gott nicht bewiesen werden kann Zugegeben: Sofern Gottesbeweise beweisen wollen, sagen sie nichts. Aber: Sofern Gottesbeweise Gott zur Sprache bringen, sagen sie viel. Als fixe Antworten sind sie unzureichend, als offene Fragen indessen unabweisbar. [...] Überall bringt sich uns hier das Grundrätsel der Wirklichkeit in Erinnerung. [...] Das rätselhafte Faktum – woher und wozu? –, dass ich da bin, Dinge, Menschen da sind, die Welt da ist. Sollte dies alles doch etwas mit einem letzten Begründenden, Tragenden, Wegweisenden zu tun haben? [...] Aber wie soll dieser Gott, der doch so offensichtlich nicht bewiesen werden kann, wirklich gefunden werden? Muss man auf einen rationalen Zugang zu ihm von vornherein verzichten? [...] Der Glaube ist die einzig mögliche Zugangsart zu dem Gott, der nur im Wort der Verkündigung durch seine Offenbarung vernehmbar wird. [...] Der Gottesglaube lebt aus einem letztlich begründeten Grundvertrauen: Im Ja zu Gott entscheide ich mich vertrauensvoll für einen ersten Grund, tiefsten Halt, ein letztes Ziel der Wirklichkeit. Im Gottesglauben erweist sich mein Ja zur Wirklichkeit als letztlich begründet und konsequent: ein in der letzten Tiefe, im Grund der Gründe verankertes und auf das Ziel der Ziele gerichtetes Grundvertrauen. [...] Ein Nein zu Gott ist möglich. Der Atheismus lässt sich nicht rational eliminieren: er ist unwiderlegbar. [Aber] das Nein zu Gott bedeutet ein letztlich unbegründetes Grundvertrauen zur Wirklichkeit. [...] Wer Gott verneint, weiß nicht, warum er letztlich der Wirklichkeit vertraut. [...] Er setzt sich der Gefährdung durch eine letzte Grundlosigkeit, Haltlosigkeit, Ziellosigkeit aus. [...] Für den Atheisten bleiben jene letzten [...] Fragen [...] unbeantwortet, die sich an den Grenzen des Menschenlebens [...] stellen. Hans Küng, S. 588ff., 575, 625ff. M4 5 10 15 20 25 30 35 40 1 Diskutiert die Aussage der Karikatur. ➜ M1 2 Untersucht den Gottesbeweis von Anselm von Canterbury, indem ihr die einzelnen Gedankenschritte schematisch gegenüberstellt. ➜ M2 3 Analysiert, mit welchen Argumenten Douglas Gasking die Existenz Gottes in Frage stellt. ➜ M3 4 Diskutiert, wem ihr recht gebt: Anselm oder Gasking? ➜ M2/M3 5 Untersucht, wie Hans Küng zur Beweisbarkeit Gottes steht und was nach ihm daraus folgt, wenn Gott nicht bewiesen werden kann. ➜ M4 6 Beschreibt die unterschiedlichen Darstellungen Gottes in den vier ersten Bildern. ➜ M5 7 Erklärt, wie die Bilder 5 und 6 zu verstehen sind, und findet eine Fortsetzung, die das „Problem“ löst. ➜ M5 Glossar: Atheismus, Offenbarung Ein Problem …M5 A u fg a b e n Denis Huisman Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |