Volltext anzeigen | |
Schöpfung oder Evolution? 189 will der Empfehlung des Board folgen: „Wir Lehrer haben eine große Verantwortung, den Schülern die Wahrheit zu vermitteln. Und die besteht darin, dass sich hinter Evolution nur eine Theorie verbirgt.” Désirée Karge. In: bild der wissenschaft 12/1999 Gott als intelligentes Prinzip? Immer wieder behaupten Vertreter der Evolutionstheorie: „Du bist gegen die Evolutionstheorie? Willst Du etwa behaupten, die Welt sei in 6 Tagen erschaffen und die Dinosaurier seien ausgestorben, weil sie bis zur Sintflut noch nicht schwimmen gelernt hatten?“ – und haben nicht nur die Lacher auf ihrer Seite, sondern auch alle Kritiker ausgeschaltet. Dabei unterstellen sie, dass alle Kritiker biblische Fundamentalisten seien. Aber das stimmt so nicht: Es gibt neben den extremen Fundamentalisten noch zahlreiche andere kritische Haltungen. […] Die Theistische Evolution geht davon aus, dass der Schöpfer sich der Evolution bedient, um die Vielfalt des Lebens zu erschaffen. Während die Naturwissenschaften den „Zufall“ in ihre Berechnungen einführen, sehen die Theistischen Evolutionisten darin das „Wirken Gottes“. Im Konkreten ist aber diese Position kaum von der atheistischen Evolutionstheorie zu unterscheiden. Für die Kritiker der Evolution, die sich vor allem an bestimmten, äußerst unwahrscheinlichen Prozessen reiben […], hat der theistische Evolutionist eine einfache Erklärung parat: Ohne den Schöpfer wäre es wirklich so gut wie unmöglich – aber mit Gott als intelligentes Prinzip: Kein Problem. Das Gleiche gilt auch für (gleichzeitige mehrfach-) Mutationen, die überraschende Selektionsvorteile bringen und ebenfalls äußerst unwahrscheinlich sind – vor allem in der Häufigkeit, in der sie in der Evolution des Lebendigen aufgetreten sind. Mit Gott aber, der die Mutation sozusagen „eigenhändig“ vornimmt, ist eine solche unvorstellbare Mutationen-Kombination keineswegs abwegig. nach Peter van Briel M4 30 5 10 15 20 25 30 1 Gib Darwins These in eigenen Worten wieder. ➜ M1 2 Erkläre, warum Darwins Theorie auf so großen Widerstand stieß. ➜ M2 3 Recherchiere weitere Informationen über die Bewegung der Kreationisten und das Intelligent Design. Sammle dabei Argumente für und gegen die Auffassung, dass die Evolutionslehre nicht als Tatsache, sondern nur als Theorie gelten dürfe. ➜ M3/Infokasten 4 Stelle die Position der Theistischen Evolution dar. Prüfe die Überzeugungskraft dieser Lehre. ➜ M4 5 Formuliere zwei Sprechblasen für den Cartoon. Was könnte die linke Figur sagen, was könnte die rechte Figur darauf entgegnen? ➜ M5 Glossar: Charles Darwin, Embryo, Fundamentalist, Mutation, Selektion Wissenschaft und ReligionM5 A u fg a b e n Thesen formulieren In einer These (griech. thésis: aufgestellter Satz, Behauptung) wird ein bestimmter Sachverhalt oder Zusammenhang behauptet. Thesen sollten in kurzen und prägnanten Sätzen formuliert werden. Es ist auch erlaubt, die aufgestellten Sätze zuzuspitzen, um die eigene Position besonders zu verdeutlichen. Stehen auf einem Blatt mehrere Thesen, spricht man von einem Thesenpapier. Formuliere die Positionen zum Thema „Schöpfung oder Evolution?“ in der Form von Thesen zu 1. der Evolutionstheorie, 2. dem Kreationismus und 3. der Idee der theistischen Evolution. M E T H O D E Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt um d es C .C . B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |