Volltext anzeigen | |
Der gefallene Engel 209 Der EngelsturzM3 Hochmut des obersten Engels Mit der Deutung der Paradies-Schlange als Satan sei die Ursache allen Übels gefunden worden, schreibt Hans-Martin Barth über theologische Deutungen: Eine dritte Stimme hatte sich in das Gespräch zwischen Gott und den Menschen gemischt und alles verdorben. Woher war sie plötzlich gekommen? […] Der Satan musste ursprünglich ein Engel gewesen sein, und zwar, wie man auch jetzt, nach seinem Sturz, noch ermessen konnte, ein Engel von ganz besonders hervorragenden Qualitäten, ein Erzengel, Luzifer, der Lichtbringer […]. Der oberste Engel wollte sein wie Gott, Hochmut hatte ihn erfasst, vielleicht auch Neid gegenüber den Menschen, denen in der Inkarnation [Menschwerdung] Gott als der Sohn nahekommen wollte wie keiner andern Kreatur, auch den Engeln nicht. Hans-Martin Barth, S. 141 M4 1 a) Deute das Bild aus dem Stundenbuch mithilfe des Infokastens. ➜ M1/Infokasten b) Gib Miltons Darstellung vom Absturz der Engel wieder. ➜ M2 c) Beziehe die Darstellung John Miltons in deine Interpretation des Bildes ein. ➜ M1/M2/Infokasten 2 Erarbeitet das Bild vom Engelsturz. Wendet dabei auch eine der Methoden zum Philosophieren mit Bildern an. ➜ M3/Methodenkasten 3 Vergleicht die beiden Bilder. ➜ M1/M3 4 Lies den Sündenfall in der Bibel nach (1. Mose 3). Beschreibe darin die Rolle der Schlange bzw. des Satans. ➜ M4 5 Erkläre den Engelsturz vor dem Hintergrund von M4. ➜ M3/M4 A u fg a b e n Peter Paul Rubens, Der Engelsturz. Erzengel Michael im Kampf gegen die abtrünnigen Engel, um 1620 Luzifer – Satan – Teufel Luzifer ist der Name eines Engels, der sich über Gott erheben wollte und zur Strafe in die Hölle verbannt wurde. In der hebräischen Bibel bzw. dem Alten Testament der Christen heißt es: „Ach, du bist vom Himmel gefallen, du strahlender Sohn der Morgenröte.“ (Jesaja 14,12). Und im Neuen Testament sagt Jesus: „Ich sah den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen.“ (Lukas 10,18) Wörtlich übersetzt bedeutet Luzifer der „Lichtträger“ (lat. lux: Licht; ferre: tragen, bringen), womit ursprünglich der Morgenstern (Venus) gemeint war. Durch den christlichen Sprachgebrauch wurde der Name Luzifer gleichbedeutend mit einem gefallenen Engel und schließlich auch mit dem Satan oder Teufel. Der Satan (hebräisch satan: Widersacher) ist im Alten Testament der Ankläger vor Gott und Widerpart Gottes: Satan klagt die Sünden der Menschen an oder verführt sie selbst zur Sünde. Der Teufel (griech. diabolos: Verleumder, Verwirrer) verkörpert in der christlichen und islamischen Theologie in seiner furchtbaren Gestalt das Böse und führt die Menschen in Versuchung. Ein Name mit der gleichen Bedeutung, der in der Literatur verwendet wird, ist Mephistopheles (Mephisto). Das Satanische oder Teuflische heißt in der Philosophie allgemein das Böse. Hier stellt sich die theoretische Frage, wie das Böse in die Welt gekommen ist und welche Rolle es darin spielt. IN F O 5 10 Nu zu P rü fzw ec ke Ei ge nt um d es C .C . B uc hn r V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |