Volltext anzeigen | |
Die Idee des Friedens 219 1 Erarbeitet in Gruppen die Präliminarartikel. a) Fasst sie in eigenen Worten zusammen. ➜ M1 b) Findet Beispiele für ihre Aktualität. ➜ M1 2 Erläutere die Definitivartikel in folgender Weise: Ein Friedenszustand ist nur möglich, wenn … ➜ M1 3 Erkläre, wie es zur Gründung der Vereinten Nationen gekommen ist. ➜ M2 4 Deutet das Logo der Vereinten Nationen. ➜ M2 5 Erläutere, wie die UN dazu beitragen, Krieg zu verhindern und Frieden zu sichern. ➜ M3 6 Recherchiert exemplarisch Informationen zu einem der genannten Beispiele für die Erfolge der UN. ➜ M4 Glossar: Föderalismus, Immanuel Kant, Völkerbund, Völkerrecht A u fg a b e n Die Vereinten Nationen Die Schrift Zum ewigen Frieden (1795), in der Immanuel Kant seine Idee eines Völkerrechts entwickelt hat, ist der einzigartige Fall einer philosophischen Schrift, die direkten Einfluss auf die Politik ausgeübt hat. Nach den schrecklichen Erfahrungen des 1. Weltkrieges kam es 1919 in Genf zur Gründung eines Völkerbundes, der sich ausdrücklich auf Kants Forderung berief, „Kriege für alle Zeit zu beenden“. Allerdings erhielt der Völkerbund durch mangelndes Beitrittsinteresse nicht den nötigen Einfluss und war mit Ausbruch des 2. Weltkriegs praktisch gescheitert. Die Organisation der Vereinten Nationen (United Na tions Organisation, UNO), die am 26. Juni 1945 von 52 Staaten gegründet wurde, versteht sich als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes. Heute sind 192 Mitgliedsstaaten mit einem Sitz in der UN vertreten, die uneingeschränkt anerkanntes Subjekt des Völkerrechts ist. Die wichtigsten Aufgaben der Organisation sind die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts und der Schutz der Menschenrechte. M2 Aus der Charta der Vereinten Nationen Die Parteien einer Streitigkeit, deren Fortdauer geeignet ist, die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zu gefährden, bemühen sich zunächst um eine Beilegung durch Verhandlung, Un tersuchung, Vermittlung, Vergleich, Schiedsspruch, ge richtliche Entscheidung, Inanspruchnahme regionaler Einrichtungen oder Abmachungen oder durch andere friedliche Mittel eigener Wahl. (Art. 33) Der Sicherheitsrat [...] beschließt, welche Maßnahmen [...] zu treffen sind, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren oder wiederher zustellen. (Art. 39) Sie können Demonstrationen, Blockaden und sonstige Einsätze der Luft-, Seeoder Landstreitkräfte von Mitgliedern der Vereinten Nationen einschließen. (Art. 42) Charta der Vereinten Nationen Friedensmissionen der UN Seit ihrer Gründung konnten die Vereinten Nationen be achtliche Erfolge erzielen, u. a. entschärften sie die Berlinkrise 1948/1949, die Kubakrise 1962, die Nah ostkrise 1973; sie sorgten für die Beendigung des Krieges zwischen dem Irak und dem Iran 1988. M2/M4: Bernd Rolf, S. 114 M3 M4 5 10 15 20 Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York 5 10 15 Nu r z u Pr üf zw ec k Ei en tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |