Volltext anzeigen | |
Glossar 223 system entwarf, das das bis dahin gültige geozentrische Weltbild ablöste. S. 114f. Korrespondent: Mitarbeiter von Medien oder Nachrichtenagenturen, der von einem bestimmten Ort aus oder über bestimmte Themengebiete berichtet. S. 76f., 83 Korruption: Bestechung, Bestechlichkeit. S. 73 Laie: allgemein ein Nichtfachmann. Im Buddhismus wird der Begriff gewöhnlich für Nicht-Mönche verwendet. S. 117, 171, 172f. Laplace, Pierre-Simon (1749-1827): französischer Physiker, Mathematiker und Astronom, der sich u. a. mit der Himmelsmechanik und Wahrscheinlichkeitsrechnungen beschäftigte. S. 116f. Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716): Philosoph und Mathematiker, der u. a. den Rationalismus von ➜ René Descartes weiterentwickelte und als Vordenker der ➜ Aufklärung gilt. S. 115 Leihmutter: eine Frau, die für eine andere Frau schwanger wird, das Kind zur Welt bringt und dieses nach der Geburt den leiblichen Eltern, von denen die Keimzellen (Eizelle und Spermium) stammen, gibt. Die Schwangerschaft der Leihmutter wird in der Regel durch künstliche Befruchtung herbeigeführt. In Deutschland ist die Leihmutterschaft nach dem seit 1. Januar 1992 geltenden Embryonenschutzgesetz verboten. S. 126f. Logos: zentraler Begriff der griechischen Philosophie, allgemeine Bezeichnung für eine Rede, die mit dem Anspruch auf Wahrheit, Nachprüfbarkeit, Vernünftigkeit und Richtigkeit verbunden ist. S. 113 Marc Aurel (121-180): römischer Kaiser (161-180) und „Stoiker“, nach welchen Gelassenheit zur Seelenruhe und damit Glückseligkeit führt und Leidenschaften überwunden werden müssen. S. 50f. Marx, Karl (1818-1883): bedeutendster Theoretiker des Sozialismus, mit Friedrich Engels Verfasser des Kommunistischen Manifests (1848). S. 183 materiell: stofflich, körperlich; auch: auf Besitz bzw. Gewinn bedacht. S. 70f., 119, 160f., 172f. Meditation: durch verschiedene Körperoder Konzentrationsübungen herbeigeführte Besinnung des Individuums auf das innere Selbst (siehe S. 102-103). S. 160f., 170f., 173 Mentalität: Art des Denkens und Fühlens, Gemütsart. S. 33, 92f., 131, 179 metaphysisch: überempirisch, die mögliche Erfahrung übersteigend; im Text von Karl Jaspers auch im Sinne von grundlegend. S. 117, 213 Monopol: Vorrecht, alleiniger Anspruch. S. 146f. Mutation: sprunghaft auftretende Veränderung der Erbinformation einer Zelle, die dann dauerhaft weitergegeben wird. S. 189 NATO (englisch North Atlantic Treaty Organization): 1949 gegründetes militärisches Bündnis von derzeit 28 europäischen und nordamerikanischen Staaten. S. 76f., 140f. Naturreligion: in der Religionswissenschaft inzwischen eher unter Vorbehalt verwendete Bezeichnung für die Stammesreligionen. S. 194f., 197 Nehru, Jawaharlal (1889-1964): indischer Politiker; ab 1929 war Nehru neben ➜ Mahatma Gandhi der Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Mit der Unabhängigkeit Indiens 1947 wurde Nehru erster indischer Ministerpräsident. S. 163 Newton, Isaac (1643-1727): englischer Mathematiker, Physiker und Astronom, der u. a. für seine revolutionären theoretischen Ansätze über die Natur des Lichtes, über die Gravitation und die Planetenbewegung berühmt wurde. S. 115, 116f. Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Philosoph und Vertreter des Nihilismus, den er als Umwertung aller Werte betrachtete (Nietzsches Formel: „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt“). S. 184f. nihilistisch: (alle positiven Ziele, Ideale, Werte usw.) verneinend. S. 213 Nirvana (auch: Nirwana): Heilsziel des Buddhismus. Erlöschen der individuellen Existenz und Austritt aus dem Kreis der Wiedergeburten (siehe S. 48f. und 168f.). S. 165 Offenbarung: Erkenntnis, Erleuchtung; in Religionen Enthüllung einer religiösen Gewissheit bzw. Wahrheit, die direkt auf Gott zurückgeführt wird. S. 180f. Pagode: bezeichnet in der Architektur die turmartigen Gebäude der buddhistischen Baukunst (z. B. in China, Japan, Indien). S. 172f. Palliativmedizin: Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren weit fortgeschrittenen ErkranNu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |