Volltext anzeigen | |
Literaturverzeichnis 227 Drewermann, Eugen: „Jesus wollte diese Kirche nicht“. In: Der Spiegel 52/1991 Dürr, Hans-Peter: Das Netz des Physikers. München 2000. dtv Engelen, Henning: Liebe. Weshalb wir lieben und leiden, uns verbinden, trennen und betrügen müssen. In: GEO 01/1997 Epplé, Isabelle. In: klar.text. Medienhaus Fränkischer Tag. Bamberg 2007 Erikson, Eric H.: Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. In: Ders.: Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Übersetzt von Käthe Hügel. Frankfurt/M. 151995. Suhrkamp Erlinger, Rainer: Gewissensfrage. Online: http://sz-magazin. sueddeutsche.de/texte/anzeigen/492/Die-Gewissensfrage (abgerufen 26.02.2014). Fenner, Dagmar: Ethik. Wie soll ich handeln? Tübingen, Basel 2008. Francke Fernandes, Irina: Leben nach dem Tod. In: www.planet-wissen. de, 06.03.2014. Online: http://www.planet-wissen.de/alltag_ gesundheit/tod_und_trauer/sterben/jenseitsvorstellungen.jsp (abgerufen am 14.08.2014). Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Stuttgart 1974. Reclam Fontane, Theodor: Romane und Gedichte. München 1952. Droemersche Verlagsanstalt Frawley, David: Das große Ayurveda-Heilungsbuch. Prinzipien und Praxis. Übersetzt von Gisela Kretschmar. München 2001. Knaur Freud, Sigmund Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt/M. 1976. S. Fischer Freud, Sigmund: Die Traumdeutung. Nachwort von Hermann Beland. Frankfurt/M. 91999. Fischer Taschenbuch Freud, Sigmund: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Hrsg. von Anna Freud unter Mitwirkung von Marie Bonaparte. 18 Bände. Bd. 14: Werke aus den Jahren 1925-1931. Frankfurt/M. 71991. Fischer Freud, Sigmund: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Biografisches Nachwort von Peter Gay. Frankfurt/M. 61997. Fischer Taschenbuch Fried, Erich: Gesammelte Werke. Gedichte 2. Hrsg. von Volker Kaukoreit und Klaus Wagenbach. Berlin 1998. Wagenbach Frisch, Max: Tagebuch 1946-1949. Frankfurt/M. 1985. Suhrkamp Fritzen, Florentine: Mehr als ein Unbehagen. In: www.faz.net, 02.02.2013. Online: http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/pidverordnung-mehr-als-ein-unbehagen-12048697.html (abgerufen am 05.03.2014). Fromm, Erich: Die Kunst des Liebens. Neu übersetzte Ausgabe (übersetzt von Liselotte und Ernst Mickel). Frankfurt/M., Berlin, Wien 1980. Ullstein Fromm, Erich: Psychoanalyse und Religion. Aus dem Amerikanischen übertragen von Elisabeth Rotten, überarbeitet von Rainer Funk. Stuttgart 1983. Deutsche Verlags-Anstalt Fürst, Gebhard: Soll mit embryonalen Stammzellen geforscht werden? Contra – Leben schützen. In: Rheinische Post Düsseldorf, 09.02.2008 Gaarder, Jostein: Sofies Welt. Ein Roman über die Geschichte der Philosophie. Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Lizenzausgabe. Gütersloh 1993. Bertelsmann Gäbler, Bernd: Hohle Idole. Was Bohlen, Klum und Katzenberger so erfolgreich macht. Hrsg. von der Otto Brenner Stiftung. Frankfurt/M. 2012. Gäbler, Bernd: Journalisten. Botschafter des Terrors. In: GEO Wissen 05/2005 Gasking, Douglas. Übersetzt von Sebastian Vogel. Nach: Meroth, Peter/Klare, Hans-Hermann: Der Gotteswahn. In: Stern 40/2007 Gelongma Lama Palmo: Shangrila meines Herzens. Mein Weg zur buddhistischen Priesterin. Berlin 2012. Aufbau Verlag (Rütten&Loening) Gesellschaft für Innovative Marktforschung: Delphi-Studie 2001. Heidelberg 2001 Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft: Gelöbnis der Wissenschaftler. Online: http://skmail.ikp.physik.tudarmstadt.de/gvw/satzung.html (abgerufen am 10.02.2014). GLS-Campus Berlin: High School Schüleraustausch: Erfahrungsberichte. Berichte von Heike Bockius und Jonas Wetzel. Online: http://www.gls-sprachenzentrum.de/1577_erfahrunsbericht_ highschool.html (abgerufen am 24.02.2014). Goethe, Johann Wolfgang von: Faust I. In: Ders.: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3. Dramatische Dichtungen. Textkritisch durchgesehen und kommentiert von Erich Trunz. München 1988. dtv Goody, Jack: Geschichte der Familie. Aus dem Englischen von Holger Fliessbach. München 2002. Beck Götz, Maya. In: tv.profiler 01/September 2011. Eine Unterrichtsstunde zu Germany‘s Next Topmodel. Hrsg. von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2011. Gräser, Saskia: Wie soll ich mich entscheiden? So! In: www.faz.net, 19.12.2009. Online: www.faz.net/aktuell/feuilleton/ 2.1780/tagebuch-wie-soll-ich-mich-entscheiden-so-1625835.html (abgerufen am 02.04.2013). Grehn, Joachim/Krause, Joachim (Hrsg.): Metzler Physik. Hannover 42008. Schroedel Greschat, Hans-Jürgen: Die Religion der Buddhisten. München, Basel 1980. E. Reinhardt (UTB) Grolle, Johann: Glücksfall im Lesesaal. In: Der Spiegel, 14.10.2013. Online: http://www.spiegel.de/spiegel/print/ d-116119677.html (abgerufen am 05.03.2104). Grüne Gentechnik. Hrsg. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Weinheim 2010. WILEY-VCH-Verlag Haas, Michaela: Buddhismus im Labortest. In: Die Zeit, 15.03.2007. Online: http://www.zeit.de/2007/12/Meditation-Interview/komplettansicht (abgerufen am 07.03.2014). Hähnel, Silvia: Das Rätsel um Atlantis: Die versunkene Insel. Online: http://www.helles-koepfchen.de/atlantis.html (abgerufen am 10.09.2010). Hare Krishna Portal: Samsara – der ewige Kreislauf von Geburt und Tod. Übersetzt von Heinz Schindler. Online: http://www. harekrsna.de/artikel/samsara.htm (abgerufen am 17.03.2014). Harf, Rainer: Geboren, um wiedergeboren zu werden. In: GEO kompakt 16/2008 Hattstein, Markus: Weltreligionen. Hinduismus, Buddhismus, Religionen Chinas und Japans, Judentum, Christentum, Islam. Köln 1997. Könemann Verlagsgesellschaft mbH Heier, Magnus: Ein Abschied in Würde. In: www.faz.net, 01.12.2008. Online: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/familie/zuhause-sterben-ein-abschied-in-wuerde-1727651.html (abgerufen am 23.12.2013). Heisenberg, Werner: Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik. München 1969. Piper Hendriksson, Jan: ZEN-Unterweisungen. Online: http://www.zenseite.de/zen-unterweisungen/index.html (abgerufen am 04.032014). Herz, Franz: Buddhistische Mönche im Osterzgebirge verzichten auf weltlichen Besitz. In: Sächsische Zeitung, 09.05.2011. Online: Nu r z u P üf zw ec k Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |