Volltext anzeigen | |
Nichts mehr, was dich hält ... 43 Angenommen eine Freundin sagt dir, dass sie sich umbringen möchte ... ✖ Nimm sie ernst. Es gibt zwar Sprüche wie „Wer von Selbstmord spricht, tut es nicht“, aber die meisten Selbstmordversuche wurden erfahrungsgemäß an ge kündigt. ✖ Selbstmordversuche sind genauso schlimm wie vollzogene Selbstmorde. Nimm sie ernst. Wenn jemand aus eurer Clique lästert: „Ach, die schafft das doch sowieso nicht ...“, ist er einfach super fies, sonst nichts. ✖ Manche kündigen einen Selbstmordversuch nicht mit Worten an, sondern mit anderen Zeichen: Schwänzen, Unkonzentriertheit, ständige Beschäftigung mit dem Tod, Abbruch von Freundschaften, Rückzug, äußere Vernachlässigung oder Verschenken von Lieblingssachen. Hör auf dein Gefühl, wenn bei dir die Alarmglocken schrillen. ✖ Wenn du deine Freundin darauf ansprichst, dass du Angst hast, sie könnte sich umbringen – bringst du sie dann erst recht auf die Idee? Nein. Vermutlich ist sie erleichtert, dass überhaupt jemand merkt, wie schlecht es ihr geht. ✖ Hör ihr einfach zu. Spiel ihr nichts vor. Aufheitern um jeden Preis verboten. Setze sie nicht unter Druck. ✖ Sei besorgt, aber zieh dir nicht die gesamte Verantwortung an. Übernimm und überschätze dich nicht. Ob deine Freundin nun einen Selbstmordversuch unternimmt oder nicht, liegt letztlich nicht an dir. Das hast du nicht in der Hand. ✖ Wenn deine Panik, dass sie sich etwas antut, nicht aufhört oder immer stärker wird, hol dir Hilfe von außen. Stephanie Sellier. In: www.lizzynet.de M4 1 Der Songtext „Spring nicht“ versucht, auch die Sichtweise des angesprochenen Du nachzuvollziehen. Schreibe diese Stellen heraus und suche Gründe, die zu dieser Einstellung geführt haben könnten. ➜ M1 2 Die Gruppe Tokio-Hotel stellte im Musik-Video die Sprungsituation nach. Daraufhin hagelte es Proteste: Solche Darstellungen würden Jugendliche zur Nachahmung verleiten. Erörtert, ob man solche Videos oder Internet-Foren über Suizid verbieten sollte. ➜ M1 3 Tragt zusammen, was als „seelischer Sicherheitsgurt“ gegen suizidale Gefährdung wirken könnte. ➜ M2/M3 4 Überprüfe mithilfe der Ratschläge aus M4, welche anderen oder weiteren Möglichkeiten das Ich im Song text „Spring nicht“ gehabt hätte. ➜ M1/M4 5 Für die Handlung des Sich-selbst-Tötens gibt es verschiedene Begriffe (Selbsttötung, Selbstmord, Freitod, Suizid). Erarbeite die Bedeutungsunterschiede. ➜ Infokasten 6 Stellt eine Liste der Beratungsstellen in eurer Umgebung zusammen. Glossar: Affekt A u fg a b e n Beratungsstellen Örtliche Beratungsstellen (Adresse über Beratungslehrkraft, Internet, Telefonbuch, …) Die Nummer gegen Kummer: 0800-111 0 333 (anonym und kostenlos; im Internet Informationen unter www.nummergegenkummer.de) Online-Beratungsangebote wie z. B. jugendnotmail.de (http://junoma.de). Suizid Selbsttötung (Selbstmord, Freitod, Suizid): die absichtliche Vernichtung des eigenen Lebens. Die Selbsttötung lässt sich, anthropologisch gesehen, als Ausschöpfung der spezifisch menschlichen Freiheit, psychiatrisch gesehen jedoch als Abschluss einer krankhaften Entwicklung deuten. Tatsächlich wird man Selbsttötung immer zugleich als aktive, freie Handlung und als Ausdruck einer psychischen Krise bzw. krankhaften psychischen Einengung sehen müssen. [...] Bei den meisten Selbsttötungen und Selbsttötungsversuchen handelt es sich um eine kurzschlussartige Flucht aus einer nicht mehr zu bewältigenden Welt, mit stark affektivem Charakter (meist in momentaner Ausweglosigkeit); häufig werden dabei Rettungsmöglichkeiten offen gelassen, so dass die Tat letztlich als Appell um Hilfe verstanden werden kann. [...] Die beste Suizidprophylaxe (Vorbeugung der Selbsttötung) von Anfang an sowie nach erfolgtem Versuch ist die Herstellung tragfähiger sozialer Beziehungen. nach Schüler-Duden Psychologie, S. 331-332 IN F O Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |