Volltext anzeigen | |
173Weltpolitik der USA Weltpolitik der USA Jenseits der Staatsgrenzen „Amerika den Amerikanern“ formulierte der damalige US-Präsident James Monroe bereits 1823: Man wollte keine Einmischung europäischer Mächte auf dem eigenen Kontinent (Monroe-Doktrin). Tatsächlich blieben die USA lange mit sich selbst beschäftigt. Erst Ende des 19. Jahrhunderts griffen sie in das internationale Geschehen ein. Als Ziele zeichneten sich ab: • Sicherung Lateinamerikas als exklusive Einflusszone und Absatzmarkt, • Vorherrschaft im Pazifik, • freier Zugang zu China als Markt neben anderen Staaten (Open Door Policy). Die US-Regierung ließ eine Kriegsmarine aufbauen, führte Krieg gegen Spanien (1898) und annektierte Länder wie Puerto Rico, Hawaii und die Philippinen. Von dieser Politik des Imperialismus rückten die USA seit 1910 etwas ab, als die Kritik in der Öffentlichkeit wuchs. Die USA behielten jedoch strategisch wichtige Positionen, darunter die Stützpunkte im Pazifik sowie die Aufsicht über den Panama-Kanal. Der Erste Weltkrieg Eine Wende in der US-Außenpolitik brachte der Erste Weltkrieg (1914 1918). Die USA blieben anfangs neutral, gewährten jedoch Großbritannien und Frankreich umfangreiche Kredite und Warenlieferungen. Im Laufe des Krieges wurden die USA zum größten Gläubiger der europäischen Mächte. 1917 gab die US-Regierung unter Woodrow Wilson ihre unparteiische Haltung auf. Der Kriegseintritt aufseiten der Westmächte folgte nicht nur wirtschaftlichen Motiven. Die USA traten für eine neue Weltordnung ein und forderten Frieden, Demokratie und Handelsfreiheit (u M1). 190 0 1916 191 4 Peking Mexiko U S A P a z i f i s c h e r O z e a n R u s s l a n d C h i n a Ko re a J a p a n P h i l i p p i n e n Guam 1898 WakeInseln 1899 1898 MidwayInseln 1867 Hawaii 1898 TutuilaInseln 1899 Kuba 1898 Nicaragua 1909 Haiti 1915 Dominikanische Republik 1916 Puerto Rico 1898 JungfernInseln 1917Panama 1903 Alaska 1867 von Russland gekauft Kolonien der USA Protektorate der USA Militärische Aktionen der USA Einflussnahme der USA Vertragshäfen für den Handel geöffnet A l ë u te n o Das „Amerikanische Empire“ um 1900. Interventionen der USA vor der „eigenen Haustüre“. Kuba: Besetzung 1898 1902, 1906 1909, 1917, US-Protektorat 1901 1934 Haiti: Besetzung 1915 1934, Zollaufsicht 1915 1941 Dominikanische Republik: Besetzung 1916 1924, Zollaufsicht 1905 1940 Nicaragua: Besetzung 1909, 1912 1915, 1927 1933, Zollaufsicht seit 1911 Panama: US-Interventionsrecht bis 1936 u Plakat von 1917. Um Soldaten für den Krieg in Europa zu rekrutieren, führten die USA 1917 die allgemeine Wehrpflicht ein. 24 Millionen Männer zwischen 18 und 45 Jahren wurden registriert, 3 Millionen in Dienst genommen. p Informieren Sie sich über die Figur des „Uncle Sam“ und deuten Sie ihre Darstellung auf dem Plakat. Imperialismus: Politik von Großmächten, die auf die Beherrschung anderer Länder abzielt N u r zu P rü fz w e c k n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |