Volltext anzeigen | |
175Weltpolitik der USA • die Vereinten Nationen (UNO) als Weltfriedensorganisation, • der Internationale Währungsfonds (IWF) mit dem US-Dollar als Leitwährung, • die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, • internationale Handelsverträge (General Agreements on Tariffs and Trade, GATT). Gegensatz zur Sowjetunion Zum größten Gegner einer von den USA geprägten Friedensordnung wurde die Sowjetunion. Sie fürchtete eine Übermacht Amerikas und begann 1947/48, die Länder des eigenen Machtbereiches vom Westen abzuriegeln. Weltweit betrieb die UdSSR die Ausbreitung des Kommunismus, der den westlichen Vorstellungen von Freiheit und Demokratie entgegenstand. Die USA vermieden einen Krieg mit der Sowjetunion, die seit 1949 ebenfalls Atomwaffen besaß. Stattdessen betrieben sie mit ungeheurem Aufwand die Eindämmung (containment) des Sowjet-Kommunismus in allen Teilen der Welt. Dazu zählten • der wirtschaftliche Wiederaufbau Westeuropas, auch Westdeutschlands, • der Wiederaufbau Japans als westliche Demokratie, • die Gründung von NATO und SEATO als Verteidigungsbündnisse, • die Stützung autoritärer Regime oder Diktaturen, soweit sie Gegner des Kommunismus waren (z. B. Iran bis 1979, Chile, Philippinen), • die Annäherung an das kommunistische China als Gegengewicht zur Sowjetunion. Der Kalte Krieg Der Gegensatz zwischen den USA und der Sowjetunion bestand für Jahrzehnte. Beide Supermächte hielten sich die Waage. Selbst zahlreiche Krisen (um das geteilte Berlin, um Kuba), Stellvertreterkriege (in Korea, Vietnam, Afghanistan) (u M 1) und das Wettrüsten lösten nicht den befürchteten Dritten Weltkrieg aus. Stattdessen herrschte ein Kalter Krieg. Beide Supermächte lieferten sich ein Rennen um den Weltraum. Das milliardenschwere US-Raumfahrtprogramm konnte es 1969 mit der ersten bemannten Mondlandung für sich entscheiden. Der Kalte Krieg endete schließlich mit dem wirtschaftlichen und politischen Zusammenbruch der Sowjetunion und des Kommunismus in Osteuropa 1989 1991. Die USA hatten sich als unangefochtene Weltmacht behauptet. i Amerikanisch-sowjetischer Handschlag an der Elbe. Foto vom 25. April 1945. Bis zum Sieg über Deutschland hielt das Bündnis, ... i Grenzübergangsstelle „Checkpoint Charlie“ in Berlin. Foto vom 27. Oktober 1961. ... wenig später standen sich beide Seiten in Waffen gegenüber. Stellvertreterkrieg: Krieg gegen einen schwachen Vertreter einer feindlichen Macht oder Weltanschauung SEATO (Southeast Asia Treaty Organization): politische Allianz von 1954 bis 1977 zwischen den USA, Frankreich, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Pakistan, den Philippinen und Thailand N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |