Volltext anzeigen | |
hohe Gerichtsbarkeit (Blut-, Halsgerichtsbarkeit): rechtliche Zuständigkeit für Verbrechen, die mit dem Tode bedroht waren; wurde vom Landesherrn an bestimmte Städte verliehen. Die „niedere Gerichtsbarkeit“ für einfache Delikte wurde in den Dörfern von Vertretern des Grundherrn ausgeübt. Mittelalter: Herrschaft über Land und Leute 23 Im Laufe der Jahrhunderte setzte sich die Erblichkeit der Lehen durch: Zulasten des hohen Adels konnten die Ministerialen durchsetzen, dass ihr Lehen nur dann an den Lehnsherrn zurückfiel, wenn sie ohne Erben starben. So bildete sich aus den ursprünglich vom Hochadel abhängigen Dienstleuten der eigene Stand des niederen Adels, der als bewaffnete „Ritter“ ein ausgesprochenes Standesbewusstsein pflegte. Den Unterbau der „Lehnspyramide“ bildeten die Hörigen und Leibeigenen. Herrschaft im Mittelalter gründete ganz allgemein auf den Beziehungen zwischen Personen. Da auch bei der Grundherrschaft eine wechselseitige persönliche Beziehung (zwischen Adligen und Bauern) bestand, wird der mittelalterliche Staat im Gegensatz zum institutionellen „Flächenstaat“ als „Personenverbandsstaat“ bezeichnet (uM2). Die Stadt im Mittelalter Die Besiedlung der von Römern gegründeten Städte war nie ganz erloschen. Schon früh waren hier Klöster gegründet und Bischofssitze eingerichtet worden, die ausgebildetes Personal benötigten. Auch königliche Amtsträger waren in diesen Zentren präsent. Seit dem Frühmittelalter siedelten sich auch spezialisierte Handwerker und Fernhändler an. Die Stadtbewohner waren von der Versorgung durch die bäuerliche Bevölkerung abhängig. Städte konnten daher in nennenswerter Zahl erst wieder entstehen, als die Landwirtschaft durch verbesserte Anbaumethoden und milderes Klima Überschüsse erwirtschaftete (u M3, M4). Die zentrale Einrichtung der Stadt war der Markt, auf dem die Produkte des Umlandes sowie Erzeugnisse städtischer Handwerker angeboten wurden. Vom Handel profitierten die adligen Stadtherren, indem sie Zölle und Abgaben erhoben.* Aufgrund ihrer Funktion als Zentrum weltlicher und kirchlicher Herrschaft war in der Stadt auch die hohe Gerichtsbarkeit angesiedelt. Die Stadt grenzte sich mit einer Stadtmauer vom Umland ab und bot so im Falle kriegerischer Gefahren Zuflucht und Schutz. Aus Domschulen an den Kathedralen gingen Spezialisten für Kirche, Recht und Verwaltung hervor. In manchen Städten wurden auch Universitäten gegründet, die von weither Studenten und Gelehrte anzogen und zum Aufschwung der Stadt beitrugen. Das erfolgreiche Modell „Stadt“ veranlasste Herrscher, in ihren Territorien bestehende Dörfer und Siedlungen zu Städten zu erheben und mit besonderen Privilegien (Vorrechten) auszustatten. Den Bewohnern dieser Gründungsstädte wurde eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Selbstverwaltung ihrer Angelegenheiten zugesichert und das Marktrecht garantiert. Oft wurde auch die herrschaftliche Münzprägung in der Stadt eingerichtet. Die Landesherren hatten ein Interesse am Wachstum der Städte, da dadurch die Zahl ihrer Untertanen erhöht und ihre Einnahmen vermehrt wurden. Die Gründung neuer Städte kam im 11. Jahrhundert in Gang und erlebte ihren Höhepunkt im 13. Jahrhundert. * siehe S. 77 i Entstehung der mittelalterlichen Städtelandschaft. Stadtgründungen bis 1250. p Ermitteln Sie den zeitlichen Höhepunkt der Stadtrechtsverleihungen in den einzelnen Regionen. J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J!J ! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J! J!( J!( J!( J!(J!( J!( J!( J!( J J ! ! ( ( J!( J!( J!( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( J!( J!( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!(!( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !(!( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !(!(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!(!(!(!(!( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !(!( !(!( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!(!( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !(!(!(!(!( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !(!(!( !( !( !(!( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !(!( !(!( !(!( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( !( vor 1150 Stadtentstehung 1150 1190 1190 1220 1220 1250 Römerstädte Köln AachenBrüssel Gent Nürnberg Frankfurt Regensburg Freiburg Chur Bozen Passau Prag Cottbus Leipzig Magdeburg Trier Reims Troyes Lyon Genf Dijon Mainz Augsburg Schleswig Lübeck Bremen Utrecht N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |