Volltext anzeigen | |
Das Prinzip des größten Glücks 101 Bedürfnishierarchie M2 Zum Wohl des Ganzen Der Utilitarismus kann sein Ziel […] nur durch die allgemeine Ausbildung und Pflege eines edlen Charakters erreichen, selbst wenn für jeden Einzelnen der eigene Edelmut eine Einbuße an Glück und nur je weils der Edelmut der anderen einen Vorteil bedeuten würde. […] Die Forderungen, sich dem andern gegenüber so zu verhalten, wie man möchte, dass er sich einem selbst gegenüber verhält, und den Nächsten zu lieben wie sich selbst, stellen die utilitaristische Moral in ihrer höchsten Vollkommenheit dar. Um sich diesem Ideal so weit wie möglich anzunähern, fordert das Nützlichkeitsprinzip erstens, dass Gesetze und gesellschaftliche Verhältnisse das Glück oder […] die Interessen jedes Einzelnen so weit wie möglich mit dem Interesse des Ganzen in Übereinstimmung bringen; und zweitens, dass Erziehung und öffentliche Meinung, die einen so gewaltigen Einfluss auf die menschliche Gesinnung haben, diesen Einfluss dazu verwenden, in der Seele jedes Einzelnen eine unauflösliche ge dankliche Verknüpfung herzustellen zwischen dem eigenen Glück und dem Wohl des Ganzen und insbesondere zwischen dem eigenen Glück und der Ge wohn heit, so zu handeln, wie es die Rücksicht M3 auf das allgemeine Glück gebietet; so dass er nicht nur unfähig wird, die Möglichkeit eines Glücks für sich selbst mit einer Handlungsweise, die dem Gemeinwohl zu wi der ist, zusammen zu denken, sondern auch so, dass ein un mit telbares Motiv zur Förderung des allgemeinen Wohlseins je dem Einzelnen einer der ge wohnheitsmäßigen Handlungsantriebe wird [...]. John Stuart Mill, S. 21, 30f., 49f. 5 10 15 20 25 30 1 Analysiere Mills Grundlegung des qualitativen Hedonismus, indem du die Argumentationsstruktur des Textes herausarbeitest. ➜ M1 2 Beurteile Mills Verfahren zur Bestimmung der Qualität von Freuden und Leiden. ➜ M1 3 Prüfe die Überzeugungskraft von Mills Argument, dass Menschen höhere Freuden niederen immer vorziehen würden, sofern sie beide kennen. ➜ M1 4 Rekonstruiere Mills Menschenbild anhand der Grafik zur Bedürfnishierarchie. ➜ M2 5 Setzt euch kritisch mit dem utilitaristischen Ideal auseinander. ➜ M3 Glossar: Hierarchie A u fg a b e n fi Sittlichkeit Kunst / Ästhetik Wissenschaft Essen / Trinken Sexualität geistige Lust höhere Bedürfnisse sinnliche Lust niedere Bedürfnisse K O M P E T E N T E R B E U R T E I L E R Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |