Volltext anzeigen | |
129 Sprüche des KonfuziusM4 1 Vergleicht die Erzählung von der Geburt des Konfuzius mit den Legenden anderer euch bekannter Religionsstifter. ➜ M1 2 Bildet Gruppen, bearbeitet jeweils eine der folgenden Aufgaben und präsentiert eure Ergebnisse: a) Informiert euch über das Leben und die Zeit des Konfuzius. ➜ M2 b) Informiert euch über die Geschichte des Konfuzianismus. ➜ M3/Infokasten c) Informiert euch über die Grundwerte und zentrale Aussagen des Konfuzianismus. ➜ M4/Infokasten 3 Jeder wählt den Spruch des Konfuzius aus, der ihm am besten gefällt und kommentiert seine Auswahl. ➜ M4 4 Sucht weitere Sprüche des Konfuzius und erstellt ein Plakat der „Weisheiten des Konfuzius“. ➜ M4 Glossar: Edikt, Essenz, Hierarchie, mystisch, Pietät, Staatsdoktrin, Tugend Konfuzius, S. 55, 111, 117, 118 A u fg a b e n Konfuzius sprach … Konfuzianismus Der Konfuzianismus ist die auf Konfuzius zurückgehende, neben Daoismus und Buddhismus einflussreichste philosophische Richtung in China und Ostasien. Er war in China seit der Han-Dynastie (202 v. Chr.-220 n. Chr.) bis zum Ende des Kaisertums (1912) verbindliche Staatsdoktrin. Der Konfuzianismus ist praktische, moralische Philosophie, zentrales Anliegen ist die Einbettung des Einzelnen in Familie, Staat und Moral im Sinne der chinesischen Tradition. Die „Fünf Beziehungen“ zwischen Fürst und Staatsdiener, Vater und Sohn, Mann und Frau, älterem und jüngerem Bruder, Freund und Freund werden durch die Tugenden der Menschenliebe, der Gerechtigkeit und Ehrerbietung bestimmt. Pietät bildet die Grundlage für das Familienleben wie für den Staat. Sie äußert sich in der Hochhaltung des Ererbten, der Riten, der Musik und der literarischen Bildung und erstreckt sich über den Tod hinaus (Ahnenverehrung). nach Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG IN F O Konfuzius sprach: „Wollten alle das Gute, dann gäbe es nichts Böses mehr.“ Konfuzius sprach: „Der Edle schämt sich, wenn seine Worte seine Taten übertreffen.“ Konfuzius sprach: „Fordere viel von dir selbst und erwarte weniger von anderen! So wird dir Ärger erspart bleiben.“ Konfuzius sprach: „Dem Edlen ist die Pflicht die Richtschnur seines Verhaltens. Er folgt den Regeln des Anstands und der Schicklichkeit. Er ist bescheiden in seinen Worten. Er ist aufrichtig in seinem Verhalten. Fürwahr, so ist ein Edler.“ Konfuzius sprach: „Der Edle hasst den Gedanken, die Welt zu verlassen, ohne etwas geleistet zu haben, was bleibender Anerkennung wert ist.“ Konfuzius sprach: „Der Edle fordert sich selbst. Der Gemeine fordert von anderen.“ Konfuzius sprach: „Einen Fehler machen und ihn nicht korrigieren — das erst heißt wirklich einen Fehler machen.“ Nu r z P rü fzw ec ke Ei ge nt u d C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |