Volltext anzeigen | |
Werte 17 Im Labyrinth der WerteM3 Werte als Orientierungsregeln Werte sind bewusste oder unbewusste Orientierungsstandards, von denen sich einzelne Individuen oder Gruppen in ihrem Verhalten leiten lassen. Es sind grundlegende und tief verankerte Vorstellungen darüber, was in einer Gemeinschaft als richtig und er strebenswert gilt. Solche kollektiven Zielsetzungen sind keineswegs immer rational und gut begründet, sondern können auch triebhaft, emotional, weltanschaulich oder religiös besetzt sein. Als allgemeine Zielorientierungen befinden sie sich auf einer anderen, höheren Ebene als die konkreten Handlungsorientierun gen in Formen von Normen. So ließe sich die Norm „Du sollst Notleidenden helfen!“ auf den abstrakten Wert „Hilfsbereitschaft“, „Du sollst nicht töten!“ auf den sehr allgemeinen Wert „Leben“ zurück führen. Normen und Werte bestärken sich in einer kul turellen Gemeinschaft gegenseitig. Während den Werten aber eine begründende Funktion zukommt, haben die Normen die Aufgabe, zur konkreten Um setzung der abstrakten Werte anzuleiten. Dagmar Fenner, S. 170f. M4 5 10 15 20 1 a) Erstelle eine persönliche Liste der zehn Werte, die dir am wichtigsten sind. Bringe sie anschließend in eine Rangfolge. ➜ M1 b) Vergleicht die Wertelisten und erstellt eine KlassenRangliste. ➜ M1 2 a) Erläutere die Ergebnisse der Studie in eigenen Worten und gib der Grafik einen passenden Titel. ➜ M2 b) Vergleicht eure Rangliste aus A1b mit den Ergebnissen der Shell-Studie. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? ➜ M1/M2 3 Erläutere die Stationen im Labyrinth der Werte (Konventionen, Freiheit usw.) an Beispielen. Welche sind für deine Lebensgestaltung besonders wichtig? ➜ M3 4 Diskutiert, welche Werte als Orientierung für euer Leben wirklich zählen. ➜ M3/M4 5 Werte und Normen sind wechselseitig aufeinander bezogen: Jeder Norm liegt ein Wert zu grunde. ➜ M4 Du sollst nicht töten. Leben Du sollst nicht lügen. ... Du sollst alle gleich behandeln. ... Du sollst nicht stehlen. Ergänze und finde weitere Beispiele. A u fg a b e n Michael Wittschier, S. 6f. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |