Volltext anzeigen | |
Werte im Wandel 19 Wie haben sich Werte verändert?M3 nach Gesellschaft für Innovative Marktforschung, Delphi-Studie 2001, Heidelberg 2001 1950er Vorrang der Wirtschaft • Recht und Ordnung • Leistung und Disziplin • Leben, um zu arbeiten • Pflichtgefühl traditionelle Werte T R E N D Z U I N D I V I D U A L I S I E R U N G U N D P L U R A L I S I E R U N G Aufbau und Erhalten materielle Werte Haben und Zeigen postmaterielle Werte Sein und Selbstbestimmung postmoderne Werte Genießen und Zeigen Sein, Haben und Genießen 1960er Wirtschaftswachstum • materieller Wohlstand • soziale Sicherheit • Aufsteigen • Prestige (Ansehen, Geltung) • Konsumieren 1970er Alternative zum genormten Leben • Unabhängigkeit • Selbstverwirklichung • alternative Lebensbewegung • Konsumkritik • Friedensbewegung, ökologische Bewegung usw. 1980er Schneller, höher, weiter • Genuss • Ich-Bezogenheit • Erlebnisorientierung • Oberflächlichkeit • Selbstdarstellung 1990er Neue Unübersichtlichkeit • Individualismus • Beziehung / Kommunikation • Authentizität • Wohlstand • Realismus • Flexibilität b) Erläutert vor diesem Hintergrund die Werte des jeweiligen Jahrzehnts (z. B.: Warum hatte in den 1950er Jahren die Wirtschaft Vorrang?). Stellt eure Ergebnisse den anderen Gruppen vor. ➜ M3 c) Findet mögliche Erklärungen für die Entwicklung von den traditionellen zu den postmodernen Werten. ➜ M3 6 Nennt Werte, die für das Jahrzehnt der 2000er bzw. der 2010er stehen könnten. Unter welchen Überschriften bzw. Schlagworten würdet ihr diese Jahre jeweils zusammenfassen? Formuliert nach dem Vorbild der Tabelle. ➜ M3 Glossar: Authentizität, Individualismus, materiell, Pluralisierung, postmodern, Soziologie 1 Teilt Euch in zwei Gruppen auf und baut die Argumente von Gräfin Schönfeldt und Dennis Balthasar weiter aus. ➜ M1 2 Erkläre die Veränderung, die hier zwischen den Generationen stattgefunden hat. Stimmst du Dennis selbst zu? ➜ M1 3 Sammle mögliche Gründe dafür, warum sich Werte im Lauf der Zeit wandeln. ➜ M2 4 Erläutere den Unterschied zwischen „materiellen“ und „postmateriellen“ Werten. Berücksichtige dabei, für welche Einstellungen, Haltungen und auch Bedürfnisse die jeweiligen Werte stehen. ➜ Infokasten 5 a) Teilt euch in Gruppen auf und informiert euch über die zentralen Ereignisse bzw. Grundzüge der politisch-gesellschaftliche Lage Deutschlands in den fünf genannten Jahrzehnten. ➜ M3 A u fg a b e n Experteng Experteng Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |