Volltext anzeigen | |
103Neues Denken – neue Welten 1. Die christliche Seefahrt profi tierte vom Wissen anderer Kulturen. Begründe diese Aussage mit Abb. 3. 2. Lege für dein Portfolio eine Tabelle der wichtigsten europäischen Entdeckungsfahrten an (siehe dazu die Karte auf Seite 84-85). 3. Begründe, warum um 1500 ein „Wettlauf nach Indien“ stattfand. 4. Erkläre das Motto „Für Gott die Seelen, das Land dem König“. ˘ Lesetipps: • Rainer Köthe, Entdecker und ihre Reisen, Nürnberg 2006 • Maja Nielsen, Magellan. Auf den Spuren des Weltumseglers, Hildesheim 2010 3 An Bord der „Santa Maria“. Die „Santa Maria“ war rund 24 m lang und etwa 8 m breit. Eine „Neue Welt“? Der von Kolumbus entdeckte Kontinent wurde nicht nach ihm, sondern nach dem Italiener Amerigo Vespucci benannt. Dieser hatte im Auftrag des Florentiner Bankhauses der Medici und des portugiesischen Königs zwei Forschungsreisen nach Mittelund Südamerika unternommen. Er erkannte, dass Kolumbus nicht in Indien gelandet war, sondern einen neuen Erdteil entdeckt hatte. Seine 1502 gedruckte Beschreibung der „Neuen Welt“ fand eine größere Verbreitung als Kolumbus’ Berichte. So ist zu erklären, dass der elsässische Humanist Matthias Ringmann 1507 dem aus Freiburg im Breisgau stammenden Kartografen Martin Waldseemüller vorschlug, auf einer Karte die „Neue Welt“ nach Amerigo Vespucci „Amerika“ zu nennen. Auch Kolumbus hat den „neuen“ Kontinent nicht entdeckt. Schon um 1000 waren Wikinger an der Ostküste Nordamerikas gelandet. Doch ihre Fahrten hinterließen keine eindeutigen Spuren. Immer weiter 1498 umsegelte der Portugiese Vasco da Gama Afrika und erreichte mit einem arabischen Lotsen auf dem kürzesten Seeweg Indien. Sein Landsmann Ferdinand Magellan versuchte 1519 im Auftrag der spanischen Krone erneut, auf dem westlichen Seeweg nach Indien zu kommen. Er starb 1521 im Kampf gegen die Bewohner der Philippinen-Insel Mactan. Von 265 Männern, mit denen er die Reise begonnen hatte, kehrten nach drei Jahren nur etwa 30 zurück. Sie hatten erstmals die Welt umsegelt. Nicht nur Portugal und Spanien beteiligten sich an den Entdeckungsreisen. Der unter englischer Flagge segelnde Italiener Giovanni Caboto entdeckte 1497 die Küste Nordamerikas. Doch die Engländer zeigten an den Gebieten kein Interesse, da sie dort weder Gold noch Silber fanden. „Für Gott die Seelen, das Land dem König“ Spanien und Portugal stritten sich um die entdeckten Gebiete. Ein Schiedsspruch des Papstes setzte 1494 im Vertrag von Tordesillas den Grundsatz „Für Gott die Seelen, das Land dem König“ durch. Er teilte den westlichen Ozean und die noch zu entdeckenden Länder in einen spanischen und einen portugiesischen Bereich. Die übrigen europäischen Seefahrerstaaten erkannten den Vertrag nicht an. Sie wollten sich nicht vom Atlantikhandel und von den Reichtümern der entdeckten Gebiete ausschließen lassen. Dies führte im 16./17. Jh. zu zahlreichen Seekriegen. In Kolumbus’ Kammer: Papier: moderne Fabrikation aus China Buchdruck: technische Grundlagen aus China – beides durch arabische Vermittlung Fernrohr: Optik aus arabischer Wissenschaft Navigationsinstrumente zur astronomischen Orientierung: jüdische und arabische Wissenschaft Dezimales Zahlenund Rechensystem: aus indischer und arabischer Wissenschaft Zentrales Steuerruder: aus China durch arabische Vermittlung Kompass: aus China durch arabische Vermittlung Schießpulver: aus China durch arabische Vermittlung 1 Kolumbus’ Kammer 2 Achterdeck 3 Drehbasse 4 Ruderpinne 5 Offi zierskoje 6 Kompass 7 Trinkwasser und Lebensmittel 8 Geschütz 9 Luke 10 Laderaum 11 Trinkwasserfass 12 Pumpen 13 Löschbords 14 Beiboot 15 Hauptdeck 16 Riemen und Spieren 17 Anker 18 Brennholzvorräte 19 Schiffswinde 20 Vorderaufbau 1 2 5 6 9 3 4 7 8 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ˘ Internettipp: www.planet-wissen.de (Santa Maria) 4492_1_1_2013_098_109.indd 103 28.02.13 15:00 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |