Volltext anzeigen | |
Ausblick – Mit Material arbeiten 109 1. Nenne die heutigen Staaten Europas, in denen die Fugger tätig waren. 2. Untersuche, welche Unternehmungen der Fugger aus der Karte M 1 nicht hervorgehen. 3. Im Hintergrund von M 3 sind die Aktenfächer einzelner Kontore zu sehen. Kannst du die Namen der Städte entziffern (Ofen = Budapest und Antorff = Antwerpen)? Worüber mögen die beiden gerade sprechen? Verfasse einen Dialog über ein Geschäft. Nutze dazu M 2 und M 3. 4. Untersuche M 2. Was will der Historiker mit den Angaben erreichen? Welche Informationen enthält der Auszug nicht? M1 Die Fugger zu Beginn des 16. Jh. in Europa. Die Fugger beteiligten sich an der Finanzierung von Ent deckungsfahrten. Sie waren in Südamerika aktiv und machten beim Sklavenhandel mit. M3 Im Fuggerkontor. Miniatur (etwa 16 x 10 cm) von Narziss Renner aus dem Trachten buch des Matthäus Schwarz, 1526. Der Ausschnitt zeigt Jakob II. Fugger (rechts) und seinen Chefbuchhalter Matthäus Schwarz. Das Buch auf dem Tisch zeigt – hier nicht lesbar – die Seitenüberschriften „uns soll“ (links) und „wir sollen“ (rechts). Dahinter verbirgt sich die doppelte Buchführung, die festhielt, welche Waren gekauft und bezahlt oder welche verkauft und bezahlt worden waren. M2 Der Reichtum der Fugger Der Historiker Heinz Schilling schreibt 1994 über das Kapital der Fugger-Familie 1527: Bergwerke 270 000 Gulden Sonstige Immobilien 150 000 Gulden Waren (v. a. Kupfer) 380 000 Gulden Bargeld 50 000 Gulden Ausstände* 1 165 000 Gulden Privatkonten der Familie 430 000 Gulden Schwebende Geschäfte** 70 000 Gulden Bedenkt man, dass ein mittlerer Bauernhof etwa 150 Gulden wert war, ein hoher Staats beamter mit 700 bis 800 Gulden Jahresgehalt zufrieden sein musste und in Augsburg die untere Oberschicht bereits bei einem Vermögen von 450 Gulden begann, während jeder Bürger mit weniger als 50 Gulden Gesamtbesitz als steuerbefreiter „Habenichts“ galt, so wird der ungeheure Reichtum des Augsburger Großbürgertums deutlich. Nach: Heinz Schilling: Ruhe im Sturm – der historische Hintergrund der Augsburger Jahreszeiten-Bilder, in: „Kurzweil viel ohn’ Maß und Ziel“. Alltag und Festtag auf den Augsburger Monatsbildern der Renaissance, hg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin, München 1994, S. 21-23 * das, was andere den Fuggern noch schulden ** zurzeit noch laufende Geschäfte ˘ Lesetipp: Harald Parigger, Fugger und der Duft des Goldes. Die Entstehung des Kapitalismus, Würzburg 2009 Ofen No r d s e e O s t s e e M i t t e lm e e r London Antwerpen Amsterdam Augsburg Madrid Almagro Lissabon Qu Qu Paris E E K S S S S S S G S E S S Pest Hermannstadt K Neusohl Warschau Kopenhagen Rom Smolensk Sevilla Mailand Venedig Innsbruck Nürnberg Krakau Lübeck Riga Reval Haupthaus der Fugger Zweigstellen Bergbaugebiet der Fugger Gold Silber Eisen Kupfer Quecksilber Salz Wolle Barchent (Mischgewebe) Leinen Tuche Gobelins (Wandteppiche) Waffen S G E Qu K 0 300 km 5 10 15 4492_1_1_2013_098_109.indd 109 28.02.13 15:00 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |