Volltext anzeigen | |
143Mit Material arbeiten 1. Sucht Bilder, Lebensdaten und einige wichtige Werke der Küns t ler heraus, die in M 6 genannt werden. 2. Informiere dich über das Menuett und vergleiche es mit heutigen Tänzen. Beschreibe, die Wirkung der dargestellten Tanzszene auf dich (M 5). 3. Der europäische Adel nahm sich die französische Kultur – von der Baukunst bis zu den Umgangs formen – zum Vorbild. Daher sind viele französische Wörter in den deutschen Wortschatz eingegangen, zum Beispiel adrett, Amüse ment, brillant, Brosche, charmant, kokett, Kompliment und Rende z vous. Erkläre die Wörter, wenn nötig mithilfe eines Fremdwörterbuches. ˘ Filmtipp: Der König tanzt; Regie: Gérard Corbiau, 2000 M4 Theateraufführung im Marmorhof zu Versailles. Stich von Le Pautre, 1676. Da das Schloss zunächst kein Theater besaß, wurden die Opern auf einer beweglichen Bühne oder im Marmorhof aufgeführt. Das Orchester spielte links und rechts der Bühne. Der König und seine nächsten Angehörigen saßen getrennt von den übrigen Zuschauern. Besonders aufwändig war die Beleuchtung. Hunderte von Lichtern erhellten die Szene. M5 Ein Hofball. Stich von Abraham Bosse, um 1635. Wichtigster Hofund Gesellschaftstanz war im 18. Jh. das Menuett (zu dt. etwa „Kleinschritttanz“). M7 Der König als Tänzer. Ludwig als Apoll, anonymer Kostümentwurf, 1654. Zwischen 1651 und 1659 trat Ludwig XIV. z. B. in der Rolle der aufgehenden Sonne auf. Nebenbei: Es war nicht ungewöhnlich, dass ein Herrscher im Hofballett tanzte. Schon Ludwigs Vater hatte dies regelmäßig getan. 5 M6 Musikund Theaterleben Liselotte von der Pfalz (1652-1722) ist seit 1671 die Frau des Herzogs von Orléans, des Bruders Ludwigs XIV. Sie lebt 51 Jahre am französischen Hof. Über das Musikleben schreibt sie: Wie ich nach Frankreich gekommen, habe ich Leute dort gefunden, die man in vielen Siecles* nicht wiederfi nden wird. Lully für die Musik, Beauchamp für die Ballets, Corneille und Racine für die Tragödie, Molière für die Komödie. […] Alle diese Leute haben in ihrer Art excelliert**. Sigrun Paas (Hrsg.), Liselotte von der Pfalz. Madame am Hofe des Sonnenkönigs, Heidelberg 1996, S. 174 *Siecle: Jahrhundert **excellieren: Außerordentliches leisten 4492_1_1_2013_134_163.indd 143 28.02.13 15:02 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g n um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |