Volltext anzeigen | |
Lerntipp 217 1. Beschreibe die große Figur in der Mitte der Zeichnung, ihr Verhalten und ihre Umgebung (M 1). Erläutere die Art der Darstellung. 2. Vergleiche die Figur in der Mitte mit den großen Personen links und rechts von ihr (M 1). Arbeite Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. 3. Untersuche, inwieweit sich die Lage im Deutschen Bund 1849 von der im Vorjahr 1848 unterscheidet. Beachte, wodurch die Veränderungen in der Karikatur angedeutet werden (M 1 und M 2). 4. Finde heraus, welche politische Position der Zeichner vertritt und wie er die Zukunft Europas sieht (M 1 und M 2). Begründe deine Deutung. M 1 „Rundgemälde von Europa im August MDCCCXLIX.“ Federlithografi e (22,4 x 28,5 cm) von Ferdinand Schröder aus den „Düsseldorfer Monatsheften“ von 1849. Vorüberlegungen Karikaturen kommentieren und bewerten Ereignisse. Sie spitzen zu und beziehen Stellung. Da sie in zeitlicher Nähe zum Geschehen entstehen, sind sie historische Quellen. Worüber die Zeitgenossen lachten oder sich ärgerten, was ihnen gefi el oder was sie ablehnten, erkennen wir heute selten auf Anhieb. Da die Zeichner gerne Symbole benutzen, gilt es, sie zu entschlüsseln und zu deuten. Auch Größenverhältnisse und Bildaufbau sind für die Interpretation wichtig, da sie auf Macht, Wichtigkeit oder Überlegenheit hindeuten. Zunächst ist zu klären, welche Ereignisse vor welchem zeitlichen Hintergrund dargestellt sind. Dabei hilft zunächst die Bildunterschrift, dann historisches Wissen. Die Karikatur (M 1) kommentiert die Situa tion Europas im August 1849. Bei der Untersuchung sind drei Schritte sinnvoll: Beschreiben Oben links im Bild sitzt eine gekrönte Frau mit einem Säugling im Arm in einer fahrenden Kutsche. Sie schaut durch eine Brille. Vor ihrer Staatskarosse stehen ein Einhorn und ein Löwe, der eine Perücke trägt und die Zunge herausstreckt. Analysieren Mit einer Brille kann man genauer hin sehen. Das Einhorn steht für Schottland, der Löwe für England. Die herausgestreckte Zunge des Löwen, der eine Perücke trägt, deutet die Haltung der britischen Amtsträger an. Deuten Großbritannien, symbolisiert durch die Königin und die beiden Wappentiere, betrachtet also die Ereignisse auf dem Kontinent aus der Ferne – und verachtet sie. Karikaturen entschlüsseln 5 10 15 20 25 M 2 Symbole entschlüsseln Zum Verständnis der Karikatur muss man die Ereignisse von 1848/49 auf deutscher und europäischer Ebene kennen. Auf ihr werden einige Länder durch ihre Staatsoberhäupter personifi ziert: Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. zum Beispiel ist an der Pickelhaube, der kleine König Ernst August von Hannover an dem Ross auf der Brust und der französische „Bürger könig“ Louis Napoleon an dem Napoleonhut zu erkennen. Die Symbole kennzeichnen auch Staaten, Ereignisse und Inhalte: Der dänische König Friedrich VII. tanzt, weil Preußen sich aus Schleswig-Holstein zurückziehen mus ste. Österreich, durch eine Pickelhaube mit Doppeladler gekennzeichnet, schlägt gemeinsam mit einem Kosaken (Russland) den Aufstand der Ungarn nieder. Die deutschen Farben stehen für die Reichsverfassungskampagne und die Jakobinermütze symbolisiert die neue Verfassung der Schweizer. Andere Sinnbilder sind ohne erweiterte Kenntnisse nicht zu deuten: Die Kerze (= Flamme der Freiheit) nahe Warschau ganz rechts im Bild ist erloschen und deutet die Unterdrückung des polnischen Volkes durch Russland an. Die durchgestrichene Fahne neben Venedig in der unteren Mitte weist auf die Rückeroberung der Stadt durch Österreich hin. In der 1848er-Revolution hatte sich Venedig zur „Demokratischen Republik Venetien“ erklärt. Verfassertext 4492_1_1_2013_215_227.indd 217 28.02.13 15:07 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |