Volltext anzeigen | |
Kompetenzen überprüfen 227 M 6 „1848 – Aufbruch zur Freiheit.“ Umschlag des Katalogs der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums und der Schirn Kunsthalle Frankfurt zum 150 jährigen Jubiläum der Revolution von 1848/49, Berlin 1998. M 9 „Deutschlands Zukunft.“ Karikatur aus der Wiener Satirezeitschrift „Kikeriki“ vom 22. August 1870 (Ausschnitt). Der nicht abgedruckte Untertitel der Zeichnung lautet: „Kommt es unter einen Hut?“ „Ich glaube, ’s kommt eher unter eine Pickelhaube!“ Nebenbei: Die Pickelhaube wurde 1843 für die preußische Armee eingeführt. 1. Erläutere die fünf Aussagen in M 1. Ordne sie zeitlich ein. Berücksichtige die unterstrichenen Begriffe. 2. Der Beitrag (M 2) stellt zwei Entwürfe von „Nation“ vor. Ordne sie den Begriffen „Kulturnation“ und „Staatsnation“ zu. Begründe deine Entscheidung. Erläutere, was es demnach bedeutet, einer bestimmten Nation anzugehören. 3. Die Deutsche Post erinnert mit der Briefmarke (M 3) an das „Hambacher Fest“. Nenne mögliche Motive. Beachte die Bildvorlage. Vergleiche sie mit M 1, Seite 204. 4. Das Lied (M 4) wurde 1849 in einer Sammlung „Unpo litischer Lieder“ veröffentlicht. Prüfe, ob diese Einordnung stimmt. Begründe dein Urteil. 5. Das Gemälde (M 5) macht auf die entstandene politische Öffentlichkeit aufmerksam und kritisiert sie gleichzeitig. Erkläre den Zusammenhang. Berücksichtige dabei die Seiten 200 und 202. 6. Erläutere die Überschrift des Katalogs (M 6). Trifft die Aussage zu? Begründe dein Urteil. 7. Untersuche das Zitat (M 7). Stelle fest, welches Amt Bis marck hatte, als er die Rede, aus der das Zitat stammt, hielt. Bewerte den Text. 8. Erläutere Disraelis Aussagen (M 8). Lies dazu nochmals Seite 196. 9. Vergleiche die Karikatur M 9 mit Abb. 2 auf Seite 219. Untersuche, wie der Zeichner das Verhalten der Menschen (Staaten) interpretiert. M 7 „Eisen und Blut“ Otto von Bismarck am 30. September 1862 im preußischen Landtag: Nicht auf Preußens Liberalismus sieht Deutschland, sondern auf seine Macht [...]; nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse* werden die großen Fragen der Zeit entschieden – das ist der große Fehler von 1848 bis 1849 gewesen – sondern durch Eisen und Blut. Otto von Bismarck, Die gesammelten Werke, Bd. 10, Berlin 1928, S. 90 f. * Majoritätsbeschlüsse: Mehrheitsentscheidungen 5 M 8 Vor einer neuen Welt? Der britische Regierungschef Benjamin Disraeli stellt am 9. Februar 1871 fest: Dieser Krieg bedeutet die deutsche Revolution, ein größeres politisches Ereignis als die französische Revolution des vergangenen Jahrhunderts [...]. [Das] Gleichgewicht der Macht ist völlig zerstört; und das Land, welches am meis ten darunter leidet und welches die Wirkungen dieses großen Wechsels am meisten zu spüren bekommt, ist England. Zit. nach: Walter Bußmann, Europa und das Bismarckreich, in: Carl Hinrichs/ Wilhelm Berges (Hrsg.), Die deutsche Einheit als Problem der europäischen Geschichte, Stuttgart o. J. [1960], S. 167 5 4492_1_1_2013_215_227.indd 227 28.02.13 15:08 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |