Volltext anzeigen | |
Kompetenzen überprüfen 45 1300 1400 1500 1600 1700 M 6 Sturm der Stadtmauer. Foto aus Soest vom 23. August 2009. Auf einigen Mittelalterfes ten werden historische Ereignisse möglichst originalgetreu nachgespielt. M 4 „Der Auszug zum Markte.“ Kupferstich (etwa 16 x 16 cm) von Martin Schongauer, um 1470/73. 1. Schreibe die fehlenden Begriffe der Zusammenfassung (M 1) in dein Heft. 2. Lege einen Zeitstrahl an. Füge ein, wann Eike von Repgow lebte, wann Benedikt von Nursia das Kloster Monte Cassino und Konrad von Zähringen einen Markt gründeten und seit wann sich Vertreter der Städte auf Hansetagen trafen. 3. Vergleicht das Gemälde (M 2) mit Abb. 1 auf Seite 14. Diskutiert, ob die Bilder zeigen, wie die Gesellschaft wirklich war oder wie sie gesehen werden sollte. Begründet eure Aussagen. 4. Stelle fest, aus welcher Lebenswelt die Redensarten (M 3) stammen. Was bedeuten sie heute? 5. Beschreibe das Bild (M 4). Ist der Bauer hier standesgemäß dargestellt? Lies dazu nochmals M 3 auf Seite 15. Erkläre. 6. Schreibe zu M 4 eine Geschichte. Berichte darin einem Stadtbewohner, was du als unfreier Bauer für deinen Grundherrn tun musst. 7. Ein Bauer kommt in die Stadt. Er will wissen, was der Satz „Stadtluft macht frei“ für ihn bedeutet. Erkläre es ihm. Stelle dabei die wichtigsten Bevölkerungsgruppen vor und berichte über die Vor und Nachteile der Zünfte. 8. Waren die Klöster im Mittelalter wichtig? Begründe deine Aussage mit Beispielen. 9. Die Begeisterung für das Mittelalter ist nicht gleichbedeutend mit dem Wunsch, in dieser Vergangenheit zu leben. Diskutiert diese Aussage. Berücksichtigt M 5 und M 6 sowie die Seiten 12-13. Hat sich deine Vorstellung vom Leben im Mittelalter durch die Beschäftigung mit diesem Thema verändert? Begründe deine Antwort. M 5 Was fasziniert uns heute am Mittelalter? Thomas Martin Buck, Professor für Geschichte und ihre Vermittlung, gibt 2009 diese Antwort: Das Mittelalter bedient [...] den modernen Traum einer zwar fremden, aber doch einfachen, klaren, ursprünglichen, überschaubaren und verständlichen Welt in der HightechGesellschaft. Thomas Martin Buck, Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit, in: ders./Nicolai Brauch (Hrsg.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit, Münster 2011, S. 53 5 10. 4492_1_1_2013_026_045.indd 45 28.02.13 14:51 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt um d es C .C .B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |