Volltext anzeigen | |
Orientierung gewinnen 49 1000 15001400130012001100 962: Otto I. wird vom Papst zum Kaiser gekrönt 1232: Friedrich II. von Staufen legt die Grundlagen für die deutschen Landesherrschaften 1077: Heinrich IV. leistet dem Papst Buße vor der Burg Canossa; Höhepunkt des Investiturstreites 1122: Das „Wormser Konkordat“ beendet den Investiturstreit im Reich h.: Das Deutsche Reich entsteht seit 12. Jh.: Könige, Fürsten und Bischöfe gründen Städte 1291: Akkon wird von islamischen Heeren erobert; die Herrschaft der „Kreuzfahrer“ endet 1356: Die „Goldene Bulle“ regelt die Wahl der deutschen Könige 1095: Der Papst ruft zur Befreiung Jerusalems von den Muslimen zu einem Kreuzzug auf 3 Das Reich der Karolinger im 8./9. Jh. 4 Die Gründungsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von 1957. 0 250 km N o r d s e e London Nantes Tours Reims Aachen Mainz FrankfurtMetz Fulda Bremen Hamburg Minden Erfurt Regensburg Salzburg VenedigPavia Ravenna Arles Lyon Bourges Poitiers Bordeaux Toulouse Narbonne Barcelona Rom Rhô neGaronne Loire Po Tiber Ebro Seine Paris Rhein Mo sel Donau Elbe Oder Weichsel Save M i t t e l m e e r Friesland Sachsen Dänische Grenzmark Dorestad Bretagne (Grenzmark) Neustrien Burgund Alamannien Provence Lombardei Toskana Kirchenstaat Hzm. Benevent Hzm. Spoleto Pannonien (Grenzmark)Friaul (Grenzmark) Balearen Korsika Sardinien Spanische Grenzmark Asturien Navarra Emirat von Córdoba Bayern Kärnten Gascogne Septimanien Austrien Aquitanien Abodriten Wilzen Sorben Mähren Slowaken Awaren Kroaten Das Reich im Jahr 751 Eroberungen Pippins des Jüngeren Eroberungen Karls des Großen Abgabepflichtige Gebiete Karls des Großen Einflussbereiche der Karolinger im Jahr 814 Grenze des Karolingerreiches nach dem Vertrag von Verdun 843 Arabische Besitzungen Byzantinische Besitzungen Hzm. HerzogtumEmirat (arab.): Fürstentum Niederlande Belgien F r a n k r e i c h Luxemburg I t a l i e n Bundesrepublik Deutschland 5 Erinnerung an Kaiser Karl den Großen. Briefmarke von 2000. Die Marke zeigt die Karlsbüste aus dem Aachener Domschatz und den Grundriss des Domes (siehe Seite 53). 4492_1_1_2013_046_081.indd 49 04.03.13 10:21 N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |