Volltext anzeigen | |
53Herrschen im Mittelalter Mit Gefolge unterwegs Eine Hauptstadt mit Regierungssitz und eine Verwaltung wie bei den Römern gab es im Fränkischen Reich nicht. Die schwierige Nachrichten übermittlung machte es unmöglich, ein so großes Land von einem Ort aus zu regieren. Die Herrscher zogen deshalb umher. Sie regierten „vom Sattel aus“ (Reise königtum). Die Könige reisten mit Gefolge, oft über 100 Personen. Mehr als 25 bis 30 km am Tag schafften sie nicht. Meldete der Herrscher sich bei einem seiner Königssitze an, wurde aus den umliegenden Gütern Nahrung herangeschafft. In Gegenden ohne eigenen Grundbesitz machte er bei Bischöfen oder in Klöstern Station. Mussten Entscheidungen für das Reich getroffen werden, berief der König Hoftage ein. Dann trafen sich die wichtigsten Männer von nah und fern am Aufenthaltsort des Königs, um ihn zu beraten. Hoftage nutzte der Herrscher auch, um hohe kirchliche Festtage zu feiern oder um zu jagen. Was macht ein König? Wichtigste Aufgaben des Herrschers waren, das Reich zu vergrößern, die Grenzen zu sichern und im Innern für Recht und Frieden zu sorgen. Der König war Heerführer und Richter. Männer seines Vertrauens verwalteten seine Güter. Er hatte das Recht, Königssitze (Pfalzen), Burgen, Märkte und Zollstellen zu errichten und Münzen prägen zu lassen. Im Auftrag des Papstes schützte der König die Kirche und unterstützte die Verbreitung des christlichen Glaubens. Wie regiert ein König? 50 m0 Eine Innenansicht fi ndest du auf Seite 52, M 3. Königshalle Eingangshalle Verbindungsbau Hauptzugang zur Pfalz hölzerner Gang Pfalzkapelle Torhaus (mit einem Gerichtssaal im Obergeschoss) Aufbewahrungsort des Kirchenschatzes (?) Tagungsräume der Bischöfe (?) Pfalzhof 1 Die Hauptgebäude der Königspfalz in Aachen. Modell. Karl der Große beschloss 794, sich in Aachen niederzulassen. Der Ort war für seine Heilquellen bekannt. Karl ließ eine bestehende Anlage aus römischer Zeit zur bedeutendsten Pfalz seines Reiches ausbauen. Der Begriff Pfalz wurde vom Palastbezirk auf dem Palatin in Rom abgeleitet. Das geistliche Zentrum der Anlage war die Pfalzkapelle, der weltliche Mittelpunkt die Königshalle. Aachen blieb auch nach Karls Tod ein Zentrum des Reiches. Von 936 bis 1531 wurden in der Pfalzkapelle 30 deutsche Könige gekrönt. 4492_1_1_2013_046_081.indd 53 28.02.13 14:57 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |