Volltext anzeigen | |
55Mit Material arbeiten 1. Lege eine Liste aller Gegenstände an, die König Karl von seinem Vasallen fordert. Erkläre, wozu sie verwendet werden (M 1). 2. Versetze dich in die Lage des Abtes und schreibe einen Antwortbrief (M 1). Woher nahm er die Geräte, die Ausrüstung und den Proviant? 3. Errechne, wie viele Nahrungsmittel (Fleisch, Getreide und Wein/Bier) der königliche Hof bei 100 Personen in zehn Tagen verbrauchte und wie viele Tiere geschlachtet werden mussten (M 2). 4. Trage in eine Tabelle ein: Welche heutigen Staaten umfasste das Reich Karls des Großen (M 3)? M 3 Karls Reich und seine wichtigsten Aufenthaltsorte. M 2 Was verbraucht der königliche Hof täglich? Die Mengen wurden geschätzt. 5 10 15 20 25 30 35 M 1 Befehl an die Vasallen In einem Brief, der nach 804 geschrieben worden ist, fordert Karl der Große den Abt des Klosters von Altaich (Bayern) auf, seinen Vasallenpfl ichten nachzukommen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes […]. Wir teilen dir mit, dass wir in diesem Jahre den großen Reichstag nach Ostsachsen zusammengerufen haben […]. Deshalb befehlen wir dir, am 17. Juni mit allen deinen wohlbewaff neten und -ausge rüs teten Leuten an dem genannten Platze dich einzustellen, also sieben Tage vor der Messe des heiligen Johannes des Täufers. Du wirst also wohlvorbereitet mit deinen Leuten an dem genannten Platze erscheinen, um von hier aus […] eine militärische Expedition durchzuführen; das heißt mit Waffen und Gerät und aller anderen kriegerischen Ausrüs tung, mit Proviant und Bekleidung. Jeder Berittene soll Schild, Lanze, Schwert und Hirschfänger haben, dazu Bogen, Köcher mit Pfeilen, und eure Packwagen sollen Vorräte aller Art mitführen, Spitzhacken und Äxte, Bohrer, Beile, Spaten, eiserne Grabscheite und alle anderen Werkzeuge, die man bei einem Feldzug braucht. Die Lebens mittel müssen vom Reichstag an gerechnet drei Monate reichen, Waffen und Bekleidung ein halbes Jahr […]. Die Geschenke, die du uns auf unserem Reichstag abzuliefern hast, übersende Mitte Mai dahin, wo wir uns dann aufhalten werden […]. Lasse dir dabei kei nerlei Nachlässigkeit zuschulden kommen, wenn dir an unserer Gnade gelegen ist. Wolfgang Lautemann (Bearb.), Mittelalter. Reich und Kirche. Geschichte in Quellen, München 21978, S. 76 f. Reich der Franken um 768 Erwerbungen Karls d. Großen Grenzmarken Verbündete oder unterworfene Völker Jahr der Eroberung durch Karl d. Großen Ort Kloster Burg Bistümer (in Auswahl) Erzbistümer 788 Sitz des Papstes Königshof oder Pfalz Lager Schlacht, Belagerung Zahl der Aufenthalte3 0 300 km Hzm. Herzogtum Kgr. Königreich Hzm. Benevent Korsika Kirchen staat Rom 5 787 Kgr. Italien Ravenna3 773/4 2 Mantua Mailand Pavia 6Ivrea2 Besançon Angoulême Spanische Mark 795 St. Denis 2 Pamplona Zaragoza Bretagne Breton. Mark 812 786/99 799 791-803 788 805/6 Mark Friaul Ostmark Pannonien Kroatien Salzburg Regensburg 6Lorsch Würzburg 2Worms 16 Ingelheim 3 Reims Salz 3 Hersfeld Fulda Brunsburg Sachsen Verden 2 810 Bremen LübbeckeFriesland Paderborn 4 Herstal Aachen Quierzy 6 12 Trier Düren 6 Mainz 4 Köln 3 Treviso Vicenza Schlettstadt 7 Diedenhofen Eresburg27 Haithabu Esesfeld Bardowiek 808 Hamburg 798 Schwentine Dokkum Utrecht Durstede Nimwegen Lippeham Hohensyburg 4 Gent S. Omer Boulogne Monte Cassino Danew erk Fleisch* Getreide Wein/Bier je Person und Tag 2 kg 2 kg 3 l * vor allem Schweine und Schafe; man geht davon aus, dass diese Tiere damals nur 10 kg verzehr bares Fleisch hergaben. Nach: Gustav A. Süß, Versorgung und Wirtschaften auf der Pfalz, in: Praxis Geschichte 2/1988, S. 20 4492_1_1_2013_046_081.indd 55 28.02.13 14:57 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu d es C .C .B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |