Volltext anzeigen | |
Kompetenzen überprüfen 99 5 10 15 20 25 30 35 M5 Über Weimar Der 1926 geborene Historiker Fritz Stern schreibt in seinen 2006 veröffentlichten Erinnerungen: Seit über einem halben Jahrhundert ist Weimar ein Synonym für politisches Scheitern; wenn eine Demokratie zerbricht oder ein politisches System in der Krise steckt, spricht man gleich von „Weimar“, so als sei dies der Gattungsbegriff für eine letale* politische Krankheit. Oder man hat Weimar in Erinnerung als eine Zeit überschäumender Kreativität, was es gewiss auch war. In der allgemeinen Vorstellung mag die radikale Grenzüberschreitung eine besondere Stellung einnehmen. Die erstaunliche Kreativität und Innovation, die Deutschland in den Künsten, in der Architektur, im Film und besonders in den Naturwissenschaften zeigte, markierten einen neuen und zuweilen dissonanten** Höhepunkt dessen, was es vor dem Ersten Weltkrieg im Bereich der Kultur in Ansätzen entwickelt hatte. Aber gerade dieser Fortschritt, der in wenig mehr als einem Jahrzehnt unter den schweren Nachwirkungen von Krieg und Niederlage erreicht wurde, beunruhigte Millionen von Deutschen; sie empfanden die Moderne als eine Bedrohung. […] Man darf nicht vergessen, durch welche schrecklichen, oft betäubenden Traumata*** dieses Deutschland sich der Reihe nach hindurchkämpfen musste: die Niederlage, das Pariadasein****, die Hyperinfl ation, den Zusammenbruch des kapitalistischen Systems – und das alles hineingepresst in nur vierzehn kurze Jahre. Fast während dieser ganzen Zeit hat Deutschland am parlamentarischen System festgehalten, während Italien die Demokratie schon 1922 zugunsten des Faschismus aufgab und Osteuropa (mit Ausnahme der Tschechoslowakei Masaryks*****) autoritäre Regime einführte. Die Deutschen haben die Demokratie hartnäckig und oft auch einfallslos verteidigt gegen die brutale Opposition selbsternannter Patrioten und skrupelloser Vertreter materieller Interessen, die erstere unterstützten – aber verteidigt haben sie diese dennoch. [...] Ich sah genug, um sagen zu können, dass Männer und Frauen wirklich hart gegen den Nationalsozialismus gekämpft haben, sodass dessen Aufstieg nicht unausweichlich war. Weimar enthält viele Lehren für uns alle. Fritz Stern, Fünf Deutschland und ein Leben. Erinnerungen, aus dem Englischen von Friedrich Griese, München 32007, S. 113-115 (übers. von Fritz Griese) * letal: tödlich ** dissonant: misstönend, unschön *** Trauma: seelische Verletzung **** Paria: Ausgestoßener, Entrechteter ***** Tomásˇ Masaryk: erster Staatspräsident der Tschechoslowakei (1918-1935) M7 „Bauhausstätten in Weimar und Dessau. Weltkulturerbe der UNESCO.“ Briefmarke von 2004. M6 Universum-Lichtspielhaus am Kurfürstendamm in Berlin. Foto, um 1928. 1. Analysiere die Plakate (M 1 bis M 3). Berücksichtige dabei die historischen Zusammenhänge. Siehe auch den Lerntipp auf Seite 70. 2. M 2 wird heute als ein „Schlüsselbild nationalistischer Erinnerungspolitik“ verstanden. Erläutere die Aussage. 3. Schildere die politische Entwicklung der Weimarer Republik mithilfe von Plakaten. Berücksichtige neben M 1 bis M 3 auch die Vorlagen auf den Seiten 70, 74, 80 und 90. 4. Welches Statement kennzeichnet deiner Meinung nach am ehesten den Charakter der Weimarer Republik (M 4)? Begründe deine Zuordnung. 5. Arbeite die zentralen Aussagen von Fritz Stern (M 5) heraus und vergleiche sie mit deiner Antwort auf die vierte Frage. 6. Beschreibe die Architektur des Kinos (M 6). Warum wurden die Fenster wohl so angeordnet? 7. Heute ist die Bauhausarchitektur weltweit anerkannt (M 7). Erläutere, warum sie während der Weimarer Republik umstritten war. 4493_1_1_2014_054_099_kap2.indd 99 07.04.14 13:59 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g t m d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |