Volltext anzeigen | |
Lerntipp 151 Die Gedenkstätte Buchenwald besuchen ˘ Internettipp: www.buchenwald.de ˘ Filmtipp: KZ Buchenwald/Post Weimar; Regie: Margit Eschenbach, 1999 ˘ Lesetipp: Harry Stein, Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945, Göttingen 82011 1. Bearbeitet in Gruppen ausgewählte Themen und Fragen. Präsentiert die Ergebnisse in der Klasse. 2. Gedenken braucht Wissen und Respekt. Erörtert die Aussage. 3. Diskutiert, warum noch heute an die Verbrechen der NS-Zeit erinnert werden soll. M 1 Schüler besuchen die Gedenkstätte Buchenwald. Fotos von 2008. Der Besuch eines ehemaligen Konzentrationslagers ist keine Exkursion wie jede andere und muss besonders sorgfältig vorbereitet werden. Es ist ein historischer Ort, an dem wir etwas über Opfer und Täter der NS-Zeit erfahren. Zugleich handelt es sich um eine Stätte des Gedenkens an das Leid und den Tod vieler unschuldiger Menschen, die aus rassischen, weltanschaulichen, politischen und wirtschaftlichen Gründen ein gesperrt, misshandelt, ausgebeutet und ermordet wurden. Gedenken erfordert Respekt vor den Opfern und Wissen über sie. Dazu gehören auch Kenntnisse der Weltanschauung und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus. Tipps zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Besuches: • Besprecht vorher, welchen Themen ihr in der Gedenkstätte nachgehen wollt. Lest dazu noch einmal im Buch die Seiten 108 und die Bildund Textquellen auf Seite 111 sowie Seite 122. Welche weiterführenden Fragen ergeben sich aus den Materialien? • Auf der Internetseite der Gedenkstätte (siehe unten) fi ndet ihr Projektvorschläge. Welche Angebote wollt ihr nutzen? • Folgenden Fragen könnt ihr zum Beispiel allein oder in Gruppen nachgehen: – Anfang 1938 wurde am Lagertor die Inschrift „Jedem das Seine“ so angebracht, dass die Häftlinge sie auf dem Appellplatz stehend lesen konnten. Was machte diesen Leitspruch damals so menschenverachtend? – Wie veränderte sich das Lager nach Beginn des Krieges? – Gab es Widerstandsversuche? – Befreiten sich die Häftlinge am Ende des Krieges selbst oder wurden sie befreit? – Seit wann wird der Opfer gedacht und wie hat sich das Gedenken bis heute verändert? Zur Vorund Nachbereitung der Exkursion könnt ihr euch einen Film ansehen (siehe den Filmtipp) oder einen Begleitband zur Ausstellung lesen (siehe den Lesetipp) und daraus weitere Fragen und Antworten ableiten. 4493_1_1_2014_100_167_kap3.indd 151 09.04.14 13:06 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |