Volltext anzeigen | |
279Mit Material arbeiten M 1 „Fieberkurve.“ Die Schärfe der Konfrontation und der Grad der Entspannung wurden von dem Politikwissenschaftler Karl Dietrich Bracher in eine Skala von – 10 bis + 10 eingeteilt. Im Mittelpunkt seiner Wertungen standen die amerikanisch-sowjetischen Beziehungen. Grafi k nach einer Idee von: Karl Dietrich Bracher, Die Krise Europas 1917-1975, Frankfurt a. M. 1976, S. 443 1. Gliedere die Nachkriegsgeschichte in einer Tabelle in bestimmte Phasen (M 1). Benenne die Abschnitte und begründe deine Gliederung. 2. Lege für dein Portfolio eine Liste der Ursachen für die Höheund Tiefpunkte im amerikanisch-sowjetischen Verhältnis an (M 1). 3. Erstelle eine vergleichbare Fieberkurve zur deutschdeutschen Entwicklung nach 1945. Vergleiche deine Kurve mit M 1 und erläutere die Zusammenhänge. 1945 Ende des Zweiten Welt krieges; Gründung der UNO 1947 Truman-Doktrin und Marshall-Plan; Zwei-Lager-Theorie 1948 Kommunistischer Umsturz in der CˇSSR und Beginn der sowjetischen Blockade Berlins 4 1949 Gründung der NATO; kommunistische Staatsgründung in der DDR 5 1950 Ausbruch des Korea-Krieges 6 1953 Tod Stalins; Volksaufstand in der DDR; Waffenstillstand in Korea 1955 Bundesrepublik wird NATO-Mitglied; Gründung des Warschauer Paktes 1956 Aufstände in Polen und Ungarn; Suez-Krise 1957 „Sputnik“-Erfolg der Sowjetunion 1961 Bau der Berliner Mauer 1962 Kuba-Krise 1963 Vertrag über Stopp von Atomtests; „Heißer Draht“ 1964 Die USA erhöhen ihren militärischen Einsatz in Vietnam 1968 Kernwaffensperrvertrag; Ende des „Prager Frühlings“ 1969 Mondlandung der Amerikaner 1972 SALT I-Abkommen begrenzt die Zahl nuklearer Angriffswaffen zwischen den USA und der UdSSR, Laufzeit 5 Jahre 1975 Schlussakte der KSZE in Helsinki 1979 NATO-Doppelbeschluss; sowjetischer Einmarsch in Afghanistan 1983 Abbruch aller Rüstungskontrollverhandlungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 4493_1_1_2014_272_321_kap6.indd 279 07.04.14 14:19 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |