Volltext anzeigen | |
281Mit Material arbeiten 5 10 5 10 15 1. Gorbatschow verwendet für seine Politik den Begriff „Revolution“ (M 2). Erörtere, wie „revolutionär“ sein Vorhaben war. 2. Diskutiert, was sich ein polnischer Staatsbürger oder ein DDR-Bürger von Gorbatschows Aussagen erhoffen konnte (M 2 und M 3). 3. Formuliere aus Havels Überlegungen Forderungen für zukünftiges Handeln (M 4). M 5 Prag. Foto vom Dezember 1989. Der Bürgerrechtler Václav Havel (auf dem Plakat) wird am 28. Dezember 1989 zum Staatspräsidenten gewählt, Alexander Dubceˇk, der Initiator des „Prager Frühlings“ von 1968 (siehe Seite 242), zum Parlamentspräsidenten. Aus der „Tschechoslowakischen Sozialistischen Repu b lik“ wird im Juni 1990 die „Tschechische und Slowakische Föde rative Republik“. M 2 Die Perestroika Gorbatschow fasst am 2. August 1986 die Perestroika so zusammen: Weder die Arbeiterklasse noch die Bauern noch die technische und die schöpferische Intelligenz – keiner will länger auf die alte Art und Weise leben, will sich mit dem abfi nden, was unsere Bewegung bremst, unsere Wirklichkeit, unser Leben und unsere sozialistische Ordnung überschattet […]. Die derzeitige Umgestaltung umfasst nicht nur die Wirtschaft, sondern auch alle anderen Seiten des gesellschaftlichen Lebens: die sozialen Beziehungen, das politische System, den geistig-ideologischen Bereich sowie Arbeitsstil und -methoden der Partei und all unserer Kader*. Perestroika ist ein umfassendes Wort. Ich würde zwischen den Wörtern Perestroika und Revolution das Gleichheitszeichen setzen. Zit. nach: Blätter für deutsche und internationale Politik, 31. Jg. (1986), S. 1148 f. * Kader: Gruppe leitender Mitarbeiter in Partei, Staat und Wirtschaft M 3 Die „Souveränität der Völker“ Am 7. Juli 1989 erklärt Gorbatschow vor dem Europarat in Straßburg: Die Zugehörigkeit der europäischen Staaten zu verschiedenen Gesellschaftssystemen ist eine Realität. Und die Anerkennung dieser historischen Tatsache, die Achtung des souveränen Rechts eines jeden Volkes, sein Gesellschaftssystem nach Belieben zu wählen, ist die wichtigste Voraussetzung des normalen europäischen Prozesses. Die gesellschaftliche und politische Ordnung hat sich in diesem oder jenem Lande in der Vergangenheit verändert und kann sich auch in Zukunft ändern. Dies ist jedoch ausschließlich Sache dieser Völker selbst, ihrer eigenen Wahl. Jegliche Einmischung in die inneren Angelegenheiten, jegliche Versuche, die Souveränität der Völker einzuschränken – sowohl der Freunde und Verbündeten als auch von sonst jemandem – sind unzulässig. Zit. nach: Auswärtiges Amt (Hrsg.), Umbruch in Europa. Die Ereignisse im 2. Halbjahr 1989. Eine Dokumen tation, Bonn 1990, S. 17 f. M 4 „Unser trauriges Erbe …“ Am 29. Dezember 1989 wird der Bürger rechtler Václav Havel zum ersten nichtkommunistischen Staats präsidenten der Tschecho slowakei seit 1948 gewählt. Er gehörte mit zu den Erstunterzeichnern der „Charta 77“ (M 2, Seite 277) und ist noch im Februar 1989 von den alten Machthabern wegen „Rowdytum“ zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Drei Tage nach seiner Wahl sagt er in einer Neujahrs ansprache: Alle haben wir uns […] an das totalitäre System gewöhnt und es als unveränderliche Tatsache hingenommen und es dadurch eigentlich erhalten. Mit anderen Worten: Alle sind wir – begreifl icherweise jeder in einem anderen Ausmaß – für den Lauf der totalitären Maschinerie verantwortlich, niemand von uns ist nur deren Opfer, sondern alle sind wir gleichzeitig auch deren Schöpfer. Weshalb spreche ich davon: Es wäre äußerst unvernünftig, das traurige Erbe der letzten 40 Jahre nur als etwas Fremdes zu betrachten, das uns irgendein ferner Verwandter hinterlassen hat. Wir müssen diese Erbschaft im Gegenteil als etwas annehmen, was wir uns selbst angetan haben. Wenn wir es so auffassen, dann begreifen wir, dass es nur von uns allen abhängt, was wir damit machen werden. Zit. nach: Europa-Archiv, 45. Jg. (1990), S. D 171 ff. M 1 Michail S. Gorbatschow. Foto von 1989. 5 10 ˘ Internettipp: Zu Gorbatschow siehe www.dhm.de/lemo/html/ biografi en/Gorbatschow Michail 4493_1_1_2014_272_321_kap6.indd 281 07.04.14 14:19 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |