Volltext anzeigen | |
83Weimarer Republik ˘ Internettipp: Zum Bau haus siehe www.bauhaus.de und www.bauhaus-dessau.de 2 Wassily Sessel B 3. Design: Marcel Breuer, 1926. 4 Ein Blick in die Siedlung Dessau-Törten. Foto von 1926. Die Siedlungsplanung stammte von Walter Gropius. 3 Küche im Haus „Am Horn“, Weimar. Foto von 1923. Die Einrichtung wurde von Benita Otte und Ernst Gebhardt entworfen. Das Bauhaus Richtungsweisend für die künstlerische Haltung der Weimarer Republik wurde das 1919 von dem Architekten Walter Gropius in Weimar gegründete Bauhaus. Diese staatliche Hochschule wollte Architekten, Maler und Bildhauer „zu tüchtigen Handwerkern oder selbst ständig schaffenden Künstlern erziehen und eine Arbeitsgemeinschaft führender und werdender Werkkünstler gründen, die Bauwerke in ihrer Gesamtheit – Rohbau, Ausbau, Ausschmückung und Einrichtung – aus gleichgeartetem Geist heraus einheitlich zu gestalten weiß“ (BauhausProgramm von 1919). Das Bauhaus (ab 1925 in Dessau und 1932/33 in Berlin) wurde die bedeuten ds te Kunstschule des 20. Jh. Die Mitarbeiter entwarfen einfach und funktions gerecht gestaltete Gebrauchsgüter für die Serienfertigung. Ein Beispiel für den international anerkannten „Bau hausstil“ ist der Stahlrohrsessel von Marcel Breuer, der im Jahre 1926 durch die Verwendung von Metall die Möbelindustrie revolutionierte. Sozialer Siedlungsbau Das Bauhaus prägte auch den modernen sozialen Siedlungsbau. Nach 1925 entstanden funktionell geplante Mus ter siedlungen mit preiswertem Wohnraum. Sie lösten die dunklen und dump fen Mietskasernen ab und brachten den Arbeitern und Angestellten Licht, Luft und Hygiene in ihre private Lebenswelt. Beispiele dafür sind Siedlungen in Berlin, Dessau, Frankfurt am Main, Hannover (Südstadt), München (Borstei), Stuttgart und im Ruhrgebiet. „Neue Sachlichkeit“ Die nüchterne Haltung, verbunden mit sozialer Verantwortung, die das Bauhaus verkörperte, wirkte auch auf andere Gebiete der Kunst. Bei einer Aus stellung wurde dafür das Schlagwort Neue Sachlichkeit geprägt. Diese Kunstrichtung verwirklichte sich als kritischer Realismus in Malerei, Film und Zeit roman, sie verhalf Reportage, Doku mentar fi lm und Fotojournalismus zum Aufschwung. Während das Bauhaus in Deutschland von national-konservativen Bürgern verachtet und massiv kritisiert wurde, fand der funktionale Stil in der westlichen Welt viel Anerkennung. ó Diskutiert, ob die Bezeichnung „Goldene Zwanziger“ für die 1920er-Jahre in Deutschland zutreffend ist. 4493_1_1_2014_054_099_kap2.indd 83 07.04.14 13:59 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |