Volltext anzeigen | |
Lerntipp 87 1. Erläutere die Entwicklung der „sicht baren“ und „unsichtbaren“ Arbeits losigkeit (M 1). 2. Erstelle aus den Angaben in M 1 ein Liniendiagramm und vergleiche es mit M 2, Seite 86. 3. Informiere dich im Internet (siehe Tipp) über die aktuelle Ermittlung der Arbeitslosenquote in Deutschland und in den Jahren zuvor. Wo liegen die Unterschiede, wie wirken sie sich aus? Erkläre die Veränderungen. Was folgt für dich daraus grundsätzlich für den Umgang mit Statistiken? M2 Arbeitslose in Großtädten Arbeitslose je 1 000 Einwohner im Jahresdurchschnitt. *Angabe für 1929 Nach: Statistisches Handbuch von Deutschland 1928-1944, München 1949, S. 485 M1 Arbeitslosigkeit in Deutschland 1930-1933 Die Zahlen sind keine Vierteljahresdurchschnitte, sondern jeweils die Bestandszahlen vom Ende des mittleren Monats des jeweiligen Quartals; lediglich die Zahlen der „unsichtbaren“ Arbeitslosen bilden Vierteljahres durchschnitte. Spalte 1: Nach den Angaben der Arbeitsämter. Spalte 2: Berechnete Gesamtzahl der Arbeitslosen; den Angaben liegen Schätzungen von Willi Hemmer, einem zeitgenössischen Statistiker, zugrunde. Er defi nierte „unsichtbare“ Arbeitslose als Personen, die sich beim Arbeitsamt nicht gemeldet hatten und es, meist aus Scham über ihre Armut, nicht über sich brachten, den Weg zum Wohlfahrtsoder Fürsorgeamt zu gehen. Nach: Heinrich August Winkler, Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1930 bis 1933, Berlin 21990, S. 23 f. (Anm. erweitert) „Never trust a statistic …“ Der britische Politiker Wins ton Chur chill soll einmal gesagt haben: „Never trust a statistic you didn’t fake yourself.“ Müssen wir daher allen Statis tiken miss trauen? Oder lügt nicht die Statis tik, sondern derjenige, der damit nicht korrekt umgeht? Da Statistiken unser historisches Wissen ergänzen und zur Interpretation von Veränderungen gebraucht werden, müssen wir klären, worüber sie informieren, welcher Art die Angaben sind und aus welchen Quellen sie stammen, auf welche Zeit und auf welche Räume sie sich beziehen. So nennen die hier vorgelegten Beispiele nicht nur ver schiedene Zeit räume, sondern auch unterschied liche Bezugs größen. Außerdem ist von zwei Arten von Arbeitslosen die Rede. Die Arbeitslosenquote drückt – auch wenn sie in Prozent angegeben wird – einen Bruch aus: Im Zähler steht die Zahl der Arbeitslosen, im Nenner die der Erwerbspersonen, also derjenigen, die arbeiten könnten. Aber weder Zähler noch Nenner wurden und werden immer und überall auf die gleiche Weise gemessen. In Deutschland ge hört nach heutiger Praxis in diesen Zähler, wer (1.) beim Arbeitsamt als arbeitssuchend gemeldet ist und außer dem (2.) mehr als 15 Stunden in der Woche arbeiten will, (3.) dauerhaft Arbeit sucht, (4.) älter als 15 und jünger als 65 Jahre ist und (5.) auf dem Arbeitsmarkt sofort arbeiten kann. Damit zählen Teilnehmer von Um schu lungs kursen oder Per sonen, die die Suche über das Ar beitsamt aufgegeben haben, nicht zu den Arbeitslosen. Auch der Nenner der Arbeitslosenquote wird nicht überall einheitlich festgelegt. Bei uns zählen heute zu den Erwerbstätigen nur die, die aus ei nem Arbeitsverhältnis entlassen werden können. Selbstständige, Beamte, Studierende und Soldaten zählen nicht dazu. Anderswo aber wird die gesamte Bevölkerung, die zwischen 15 und 65 Jahre alt ist, zu den Erwerbs tätigen gerechnet. Achtung Statistik! „sichtbare“, „sichtbare“ und darunter nicht gemeldete „unsichtbare“ unterstützte Arbeitslose Arbeitslose Arbeitslose in Mio. in Mio. in Mio. in v.H. (1) (2) (3) 1930 1. Quartal 3,366 3,920 – – 4. Quartal 3,699 4,115 1,339 32,5 1931 1. Quartal 4,972 5,982 1,593 26,6 4. Quartal 5,060 5,943 1,989 37,5 1932 1. Quartal 6,128 7,619 2,303 30,3 4. Quartal 5,355 6,704 2,520 37,6 1933 1. Quartal 6,001 7,781 2,463 31,6 4. Quartal 3,715 5,172 1,893 36,6 1928 1932 Berlin 37* 141 Braunschweig 39 123 Chemnitz 10 169 Dortmund 26 136 Dresden 28 137 Düsseldorf 23 112 Erfurt 31 130 Essen 35 117 Frankfurt am Main 19 117 Hannover 27 124 Hamburg 30 119 Kassel 21 114 Kiel 37 130 Köln 24 110 Leipzig 19 140 Lübeck 30 153 Mainz 27 119 München 28 102 Nürnberg 30 136 Stuttgart 12 91 ˘ Tipp: Informationen über die aktuelle Zahl der Arbeitslosen sowie die Art und Weise, wie die Daten heute erhoben werden, fi ndest du z. B. auf der Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung. 4493_1_1_2014_054_099_kap2.indd 87 07.04.14 13:59 Nu zu P rü fzw ck n Ei ge n um d es C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |