Volltext anzeigen | |
Glossar 221 ben ausmachen: 1. das Glaubensbekenntnis an den einen Gott, 2. die fünf täglichen rituellen Gebete, 3. Wohltätigkeit gegenüber bedürftigen Mitmenschen, 4. das Fasten während des heiligen Monats Ramadan, 5. die Pilgerfahrt nach Mekka. S. 139 Fundamentalist (von lat. fundamentum „Grundlage“): Person, die unbeugsam an den Grundlagen ihrer eigenen Überzeugungen festhält und anders lautende Überzeugungen nicht toleriert bzw. bekämpft. S. 167 Galilei, Galileo (1564 – 1642): ital. Naturwissenschaftler, Mathematiker und Philosoph; vor allem seine astronomischen Erkenntnisse trugen zu einer nachhaltigen Korrektur des Weltbildes bei: Galilei wies die Theorie eines heliozentrischen (d. h. eines um die Sonne kreisenden) Planetensystems, die bereits 1514 durch → Kopernikus entwickelt worden war, wissenschaftlich nach. Damit geriet er in Konflikt mit der kath. Kirche, die nach biblischem Verständnis ein geozentrisches Weltbild (die Erde als unbewegter Mittelpunkt des Universums) vertrat. 1633 wurde Galilei vom röm. Inquisitionsgericht gezwungen, seine Lehre zu widerrufen. S. 71 Gandhi, Mohandas Karamchand (1869 – 1948): indischer Jurist; politischer und geistiger Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung gegen die britische Kolonialmacht. Er entwickelte das Konzept eines gewaltlosen Widerstandes und zivilen Ungehorsams. Zentrale Begriffe dieses Konzeptes sind satyagraha (Kraft der Wahrheit), ahimsa (strikte Gewaltlosigkeit) und svaraj (Selbstbeherrschung und Selbstbestimmung). Für seinen Einsatz, der 1947 schließlich zur Unabhängigkeit Indiens führte, nahm er bewusst lange Haftstrafen in Kauf. 1948 wurde Gandhi von einem nationalistischen Hindu erschossen. Der Ehrenname Mahatma (sanskr. „Große Seele“) wurde gegen seinen eigenen Willen gebräuchlich. S. 149 Genetik (von griech. génos „Familie, Gattung“): Vererbungslehre; Teilgebiet der Biologie, das sich mit der Ausbildung und der Weitergabe von Erbinformationen (Genen) an die nächste Generation (Vererbung) befasst. Der wichtigste Teilbereich der Genetik ist heute die Molekulargenetik. Aus ihr ging die Gentechnik als praktische Anwendung hervor. S. 115 Goi (hebr. „Nation, Volk“, Pl. gojim): Bezeichnung im Judentum für Nichtjuden bzw. Nichtisraeliten. Der Ausdruck gojim wird auch auf andere Juden angewendet, die jüd. Traditionen missachten. S. 167 Guru (von altindisch guru „schwer, gewichtig“): Titel für einen religiösen Lehrer im Hinduismus und Buddhismus. Im dt. Sprachgebrauch bezeichnet man – oft mit abwertendem Unterton – den Anführer einer Sekte als Guru. S. 205 Hamm-Brücher, Hildegard (*1921): dt. Politikerin und Publizistin. Während ihres Studiums an der Universität München schloss sie Bekanntschaft mit Mitgliedern der → Weißen Rose. Nach Kriegsende trat sie in die FDP ein und war von 1948 bis 1990 in verschiedenen hohen Ämtern und Funktionen politisch engagiert. In der dt. Öffentlichkeit war sie vor allem präsent als kompromisslose Streiterin für ihre (durch die Erfahrungen in der Nazizeit geprägten) politischen Ideale: die freiheitlich-demokratische Grundordnung, Gleichberechtigung, Toleranz und Menschenwürde. Der 2011 von ihr gestiftete „Münchner Bürgerpreis gegen Vergessen – für Demokratie“ soll die Erinnerung an das „dunkelste Kapitel deutscher Geschichte wachhalten und zugleich zur Stärkung der Demokratie ermutigen“. S. 75 Häretiker (von griech haíresis „Sekte, Partei“): jemand, der von den offiziellen kirchlichen Glaubenslehren abweicht, diese ablehnt oder kritisiert. S. 87 Hierarchie (von griech. hierós „heilig“ und arché „Führung, Herrschaft“): das Herrschaftsoder Autoritätsverhältnis bzw. die festgelegte Rangordnung innerhalb eines sozialen Bereichs (z. B. politische, militärische, kirchliche Hierarchie). S. 99 Himmler, Heinrich (1900 – 1945): dt. Nationalsozialist; er betrieb ab 1939 eine brutale Ausrottungs-, Vertreibungsund „Germanisierungspolitik“ in Osteuropa. Als Reichsführer-SS war er hauptverantwortlich für den Holocaust und andere Verbrechen wie Zwangssterilisationen und Tötung „lebensunwerten“ Lebens (Behinderte, psychisch Kran ke, „Fremdrassige“, Homosexuelle). 1945 beging Himmler nach gescheiterter Flucht Selbstmord. S. 113 Hiob: die zentrale Gestalt in dem nach ihr benannten Buch im Alten Testament. Thema des Buches ist die Erprobung von Hiobs Glauben, der auch durch N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |