Volltext anzeigen | |
Glossar 223 wichtigste Schrift der Kabbala ist der Zohar (hebr. „Glanz“), ein Tora-Kommentar, der im 12. / 13. Jh. in Spanien entstanden ist. S. 159 Kapitalismus (von lat. caput „Kopf“: Der Begriff bezog sich ursprünglich auf die Kopfzahl eines Viehbestandes): Wirtschaftsund Gesellschaftsordnung, in der die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Bedingungen von den Interessen derjenigen be stimmt werden, die über das Kapital (Geld, Land, Im mobilien etc.) verfügen. S. 95 Kant, Immanuel (1724 – 1804): dt. Philosoph der Aufklärung. Kants Anspruch war, die Philosophie auf eine streng wissenschaftliche Grundlage zu stellen, d. h. alle philosophischen Erkenntnisse sollten allein mit den Mitteln der menschlichen Vernunft begründbar und beweisbar sein. In seinem wichtigsten ethischen Werk, der „Kritik der praktischen Vernunft“ (1788), geht er von dem Gedanken aus, dass der Mensch die Pflicht habe, das, was er selbst als vernünftig erkannt habe, auch zu tun. Etwas Gutes kann aber nur vernünftig sein, wenn es allgemein, d. h. für die ganze Menschheit, als Gutes gelten kann. Kant übertrug dieses Prinzip auch auf die politischen Verhältnisse. In seiner Schrift „Zum ewigen Frieden“ (1795) entwarf er ein politisches Modell, das helfen sollte, Gewalt und Krieg zwischen Staaten zu verhindern. Kant sprach sich darin für den republikanischen Rechtsstaat aus, für ein allgemeines → Völkerrecht und für die Bildung eines Völkerbundes zur Beilegung zwischenstaatlicher Konflikte. Bei der Grün dung des → Völkerbundes und der → Vereinten Nationen wurden einige der Ideen Kants verwirklicht. S. 65, 111, 113, 145, 147, 159 Ketzer: jemand, der von den offiziellen kirchlichen Glaubenslehren abweicht, diese ablehnt oder öffentlich kritisiert. S. 69, 71 Kinsey-Institut: 1947 gründete der US-amerikanische Sexualforscher Alfred Kinsey (1894 – 1956) an der Universität Indiana das „Institut für Sexualforschung“. Kinsey führte als Erster groß angelegte statistische Untersuchungen über das menschliche Sexualverhalten durch. Seine Forschungsergebnisse – die sog. Kinsey-Reports (z. B. zum Thema Masturbation, Homound Bisexualität) – sorgten in der USamerikanischen Öffentlichkeit immer wieder für Aufsehen und erbitterten Widerstand. S. 39 Kohärenz, kohärent (von lat. cohaerere „zu sammenhängen, zusammenpassen“): der logisch korrekte Zusammenhang verschiedener Aussagen oder Be haup tungen. Ein Gedankengang ist kohärent, wenn er folgerichtig, d. h. widerspruchsfrei ist. S. 119, 185 Kompensation (von lat. compensare „ausgleichen, ersetzen“): allgemein der Ausgleich eines Mangels durch den Einsatz dazu geeigneter Mittel oder Werkzeuge. So ist beispielsweise eine Brille ein Mittel zur Kompensation einer Sehschwäche. In der Psychologie versteht man unter Kompensation den Ausgleich physischer oder psychischer Mängel durch besondere Leistungen auf anderen Gebieten. S. 45 Kongregation für die Glaubenslehre (lat. Congregatio pro doctrina fidei): Zentralbehörde der röm.kath. Kirche und Nachfolgeorganisation der 1542 von Papst Paul III. gegründeten röm. Inquisition. Die Glaubenskongregation hat die Aufgabe, „die Glaubensund Sittenlehre in der ganzen katholischen Kirche zu fördern und zu schützen“. Die Kongregation wurde von 1981 bis 2005 von Joseph Kardinal Ratzinger geleitet. S. 39 Kontemplation (lat. contemplatio „Betrachtung“): mystische Betrachtung bzw. geistiges Sichversenken in Gott oder bestimmte Glaubensinhalte mit dem Ziel, religiöse Erkenntnisse bzw. Kräfte zu gewinnen. S. 167 Koran (arab. al-qur’ân „Lesung, Rezitation“): das heilige Buch des Islam. Nach islamischem Glauben wurde der Koran dem → Propheten → Muhammad in der „Nacht der Bestimmung“ im Jahre 610 von Allah in sein Herz geschrieben. In den folgenden zwei Jahrzehnten wurden Muhammad die 114 → Suren des Koran durch den Erzengel Gabriel offenbart. Die 1. Sure, genannt al-fâtiha („die Eröffnende“), gilt als wichtigstes Gebet des Islam. S. 161, 163, 167, 183 Konvention (lat. conventio „Vertrag, Übereinkunft“): völkerrechtlicher Vertrag, der zwischen mehreren Staaten (mulilateral) geschlossen wird. Hierzu zählen z. B. die Vertragswerke, die von den → Vereinten Nationen erarbeitet werden. Im dt. Sprachgebrauch werden meist die Synonyme „ÜbereinN r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n r V e rl a s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |