Volltext anzeigen | |
Leistung und Auswahl 51 Recherchiere die Leistungsdifferenz zwischen Männern und Frauen, z. B. beim Fußball, Schach. ➜M1 Übertrage die Leistungsformel auf ein Beispiel aus dem schulischen Bereich (z. B. Mathematik-, Sport-, Musikwettbewerbe). ➜M2 Erarbeite, was Konkurrenz im heutigen Arbeitsleben be deutet. ➜M3 Spielt einzelne Phasen des Assessmentverfahrens durch. Diskutiert, welche Phasen eurer Meinung nach geeignet sind, eine faire Auswahl zu treffen. ➜M4 1 2 3 4 A u fg a b e n Auswahlverfahren im Arbeitsleben Ein Assessment Center, dessen Bezeichnung sich von dem englischen Verb to assess (beurteilen) ableitet, ist ein Auswahlverfahren, mit dessen Hilfe Bewerber gefunden werden sollen, die den Anforderungen des Unternehmens am besten gerecht werden können. Vorstellung des Unternehmens In aller Regel beginnt das AC mit der Vorstellung des Unternehmens, teils auch im Rahmen eines Rundgangs. Zudem werden meist die zu besetzende Stelle sowie die damit verbundenen Karrierechancen erläutert. Im Anschluss haben die Bewerber die Möglichkeit, ihrerseits Fragen zu stellen, wobei diese erste Ge sprächsrunde von den Vertretern des Unternehmens bereits dazu genutzt wird, sich ein erstes Bild über die Motivation und das Interesse der Bewerber zu verschaffen. Postkorb-Übung Die Postkorb-Übung verfolgt das Ziel, in Erfahrung zu bringen, ob der Bewerber organisiert und strukturiert arbeitet, inwiefern sich Zeitdruck auf sein Ar beitsverhalten auswirkt und ob der Bewerber in der Lage ist, schnell und effektiv Entscheidungen zu treffen und Aufgaben zu delegieren. Dabei werden dem Bewerber einige Schriftstücke überreicht, die er in einem vorgegebenen Zeitrahmen nach ihrer Dringlichkeit sortieren muss. Empfehlenswert hierbei ist, die Briefe nicht nur zu sortieren, sondern die Entscheidungen auch zu erläutern. Vorträge und Präsentationen Eine Übung, die sich sehr gut vorbereiten und üben lässt, sind Präsentationen und Kurzvorträge. Hierfür wird der Bewerber aufgefordert, einen kurzen Vortrag zu halten, wobei er im Vorfeld Zeit erhält, um sich vorzubereiten. Durch den Vortrag werden die mündliche Ausdrucksweise, die Argumentationsfähigkeit sowie die Überzeugungskraft beurteilt. Als Tipp gilt hier, nur einige wenige Punkte ausarbeiten, diese jedoch schlüssig zu erläutern. M4 45 50 55 60 65 Rollenspiele und Gruppendiskussionen Gruppendiskussionen und Rollenspiele, die im Regelfall in kleinen Gruppen durchgeführt werden, beziehen sich meist auf alltägliche Situationen des spä teren Berufslebens, beispielsweise in der Form, dass erörtert wird, wer welches Büro erhält. Das Ziel dabei ist zu ermitteln, ob und in welchem Umfang sich der Bewerber kooperationsund kompromissbereit zeigt, jedoch auch, ob er sich durchsetzen kann und über Führungsqualitäten verfügt. Einzel-Assessment Einzelgespräche, die auch als Einzel-Assessment be zeichnet werden, sind Interviews, die dazu dienen, den Bewerber persönlich kennenzulernen. Typische Fragen beziehen sich auf den Lebenslauf und auf die Motivation. Teilweise werden jedoch auch Fragen gestellt, die den Bewerber mit Situationen konfrontieren, in denen er schnelle Entscheidungen treffen oder die er durch mögliche Reaktionen kommentieren muss. Intelligenztest und Fragen Einige ACs sehen darüber hinaus noch einen schriftlichen Testteil vor, der Fragen zur Allgemeinbildung, berufsund fachbezogene Fragen sowie Intelligenztests beinhalten kann. Insgesamt gilt für ein Assessment Center, dass der Bewerber versuchen sollte, na türlich aufzutreten, spontan zu reagieren und vor allem auch bei bewusst unangenehmen Fragen ruhig und freundlich zu bleiben. Red Evo Aphelion 5 10 15 20 25 30 35 40 N u r zu P rü fz e c k e n E ig e n u m d s C .C . B u h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |