Volltext anzeigen | |
Aufgaben Erläutere, warum die Haftung für einen Unternehmensgründer ein erheblicher Risikofaktor ist. (M1 – M3) Arbeite Kriterien für die Wahl der jeweiligen Rechtsform heraus. (M1 – M4) Fasse die Unterschiede zwischen Kapitalund Personengesellschaften zusammen. (M3) Erläutere, wie sich die persönliche Haftung der Teilhaber des Versandhandels im Laufe der Unternehmensgeschichte verändert. (M4) 1. 2. 3. 4. 5 10 15 20 25 30 35 40 In jeder Phase die passende Rechtsform: die Geschichte eines Unternehmens M 4 1995 entwickelt die Springreiterin Svenja Buchinger einen speziellen Kompressionsstrumpf aus keramischen Textilien für den Pferdesport, den sie von einem Textilunternehmen fertigen lässt. Der Strumpf aktiviert die Körperwärme in Form von Infrarotstrahlen und kann so zur Heilung eingesetzt werden. Zunächst betreibt Frau Buchinger ihren Versandhandel als Einzelunternehmerin neben ihrer Tätigkeit als Sportlerin. Sie kann alle Entscheidungen allein tref en und da Umsatz und Kapitaleinsatz überschaubar sind, stört es sie nicht, dass sie als Einzelunternehmerin allein hat et. Bald schon erweitert sie das Sortiment auf weitere therapeutische Hilfsmittel im Pferdesport. Nachdem sie 2001 den aktiven Reitsport aufgegeben hat, betreibt sie das Unternehmen mit zwei ehemaligen Teamkolleginnen. Das Unternehmen ist jetzt eine Of ene Handelsgesellschat (OHG), bei der alle drei Gesellschat erinnen an der Geschät sführung beteiligt sind und auch alle voll hat en. Als sich ein befreundeter Tierarzt mit 100.000 Euro am Unternehmen beteiligen will, wird der Versandhandel 2006 in eine Kommanditgesellschat (KG) umgewandelt. Die bisherigen Teilhaberinnen bleiben nun als sog. Komplementäre voll hat ende Gesellschat er wie in der OHG. Der neue Teilhaber, der kein Interesse hat, sich an der Geschät sführung zu beteiligen und daher auch nicht voll hat en will, beschränkt seine Hat ung als Kommanditist auf die Höhe seiner Einlage von 100.000 Euro. 2009 beginnt der Aub au eines eigenen Verkaufsportals. Die USA sind inzwischen ein wichtiger Absatzmarkt für das Unternehmen geworden. Da auf diesem Markt ggf. hohe Schadensersatzforderungen auf das Unternehmen zukommen können, wollen die Teilhaber ihre persönliche Hat ung beschränken. Daher wird der Versandhandel im Jahr 2011 in eine Gesellschat mit beschränkter Hat ung (GmbH) umgewandelt. Mit Kompressionsstrümpfen läut es sich im Schnee augenscheinlich besser. 139 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |