Volltext anzeigen | |
Die Standardrente (auch: Eckrente) ist eine fi ktive Altersrente, die der Standardrentner erhalten würde, nachdem er 45 Beitragsjahre in der Rentenversicherung erfüllt und gleichzeitig das vom Gesetzgeber vorgesehene Renteneintrittsalter erreicht hat. Darüber hinaus errechnet sich die Standardrente aus Beitragszahlungen, deren Höhe sich während der gesamten Beschäft igungsund Versicherungszeit am Durchschnittsentgelt aller in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherten Personen orientieren. Damit ist die Standardrente das Ergebnis eines idealen Rentenversicherungsverlaufs, der lediglich als Musterfall angesehen werden kann. In der Praxis ist die Standardrente der Ausnahmefall, da es kaum Rentenempfänger gibt, die diese Idealvoraussetzungen erfüllen. In der Regel ist die Standardrente höher als die Durchschnittsrente, welche die realen Verhältnisse darstellt. Nach: www.geld.de, Standardrente (3.9.2014) Die Rentenformel erscheint vielen als ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei steckt gar kein großes Geheimnis dahinter. Vier Faktoren reichen aus, um die spätere Rente zu bestimmen: Monatsrente = Entgeltpunkte × Zugangsfaktor × Rentenartfaktor × aktueller Rentenwert Entgeltpunkte geben den aktuellen Kontostand auf dem persönlichen Rentenkonto wieder. Entscheidend ist die Höhe des Einkommens und die Bezugsjahre: Wer in einem Jahr genau durchschnittlich verdient, bekommt einen Entgeltpunkt aufs Konto. Der Zugangsfaktor wird durch den Zeitpunkt des Rentenbeginns bestimmt. Wer früher als vom Gesetzgeber vorgesehen in den Ruhestand will, muss Abschläge hinnehmen. Entsprechend niedriger fällt der Zugangsfaktor aus. Der Rentenartfaktor steht für das Versorgungsziel einer Rente. Ist sie wie die Altersrente Lohnersatz, beträgt er 1,0. Viele andere Renten (z. B. wegen teilweiser Erwerbsminderung) haben einen niedrigeren Rentenartfaktor. Der aktuelle Rentenwert hängt von der durchschnittlichen Lohnentwicklung im Land ab. Nach: www.deutsche-rentenversicherung.de (3.9.2014) Aufgaben Interpretieren Sie die Karikatur M1. Berücksichtigen Sie dabei das Wesen des Generationenvertrags. (M2) Zeigen Sie, wie sich eine Veränderung des Rentnerquotienten auf die Höhe der durchschnittlichen Renten und/oder der Beitragssätze der gesetzlichen Rentenversicherung auswirkt. (M3) Erläutern Sie mögliche Einflussfaktoren, weshalb die Durchschnittsrente in Deutschland in der Regel niedriger ist als die Standardrente. (M4) Beschreiben Sie, durch welche Faktoren der Einzelne seine individuelle Rentenhöhe positiv beeinflussen kann. (M5) Erläutern Sie, wie sich im Generationenvertrag wichtige Prinzipien der sozialen Sicherung widerspiegeln. (M1, M2) 1. 2. 3. 4. 5. 5 10 15 5 10 15 20 Der StandardrentnerM 4 Die Einflussfaktoren auf die individuelle RenteM 5 113 82002_1_1_2015_096_123_Kapitel4.indd 113 15.05.15 11:08 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge n um d es C .C .B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |