Volltext anzeigen | |
Aufgaben Beschreiben Sie mögliche Einflussfaktoren auf die Angebotsmenge an Holzpellets in Deutschland. (M1) Erläutern Sie, weshalb die verschiedenen Anbieter unterschiedliche Preise für die Holzpellets verlangen müssen. (M1) Beschreiben und begründen Sie, wie sich die Angebotsmenge für ein Gut normalerweise bei steigendem Güterpreis verändert. Stellen Sie den Verlauf der Angebotsmenge für Holzpellets grafisch in einem Preis-Mengen-Diagramm dar. (M2) Beschreiben Sie mögliche Einflussfaktoren auf die nachgefragte Menge an Holz in Deutschland. (M3) Erläutern Sie, wie sich die nachgefragte Menge nach einem Gut bei steigendem Preis normalerweise verändert und stellen Sie den Verlauf der Nachfrage nach Holzpellets in einem Preis-Mengen-Diagramm grafisch dar. (M4) 1. 2. 3. 4. 5. Nachfrage für Hausbau und HeizungM 3 Holzpellet-Markt: die NachfrageM 4 Holz ist auch in unserer technologisch fortgeschrittenen Welt unverzichtbar. Denn Holz ist als Brennstoff effi zient, sauber und dezentral verfügbar. Zudem behauptet Holz aufgrund der hohen Ölund Gaspreise seine Bedeutung als Brennstoff . Der durchschnittliche Pelletpreis je t im Jahr 2012 lag stetig rund 40 % unterhalb des Heizölpreises. Moderne Pelletheizungen sind zudem geruchsund klimaneutral. Ein Aspekt, der stark im Bewusstsein von Politik, Verbrauchern und Industrie ist. Weitere Gründe für die hohe Nachfrage nach Holz und Holzprodukten sind die wachsende Weltbevölkerung und die globale Wohlstandsgesellschaft . Eine Umfrage in der Region in Süddeutschland hat ergeben, dass die Nachfrager nach Holzpellets bereit sind, die angegebenen Mengen zu maximal diesen Preisen – jeweils zusätzlich – abzunehmen (vgl. Randspalte). Die Nachfragemenge defi niert sich dadurch, dass sie jene Menge eines Gutes darstellt, die die Nachfrager erwerben wollen und auch können. Leute, die das Gut erwerben wollen, aber beispielsweise nicht das Geld dafür haben, um es auch zu können, zählen damit nicht zur Nachfragemenge. Die Nachfragemenge ist oft ein Duo mit dem Preis des Gutes und zwar in dem Sinne, dass beide Werte sich gegenseitig beeinfl ussen. 5 10 5 Preis je Tonne Zusätzlich nachgefragte Menge 280 € 800 t 275 € 2.300 t 270 € 9.500 t 265 € 5.700 t 260 € 1.700 t Nach: Nicolaus Th iele-Dohrmann, Das Geld liegt auf der Forststraße, www.alpha-assets.de (17.10.2013) und Deutscher Energieholzund Pellet-Verband e. V., www.forstpraxis.de, 29.1.2013 Nach: www.wirtschaft s-abc.com, Nachfragemenge: Menge des nachgefragten Gutes (17.10.2013) 10 15 Holzverbrauch (in kg) pro Person Pro-KopfEinkommen (in USD) 250 200 150 100 50 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 Niederlande UK Indien Indosesien Ungarn Deutschland Polen China 11 82002_1_1_2015_006_035_Kapitel1.indd 11 15.05.15 10:43 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |