Volltext anzeigen | |
Das MarktgleichgewichtM 2 Aufgaben Beschreiben Sie am Beispiel des Marktes für Benzin an Tankstellen, was passieren würde, wenn eine Tankstelle das Benzin zu einem sehr viel höheren, bzw. zu einem sehr viel niedrigeren Preis anbieten würde als ihre Mitbewerber. Begründen Sie, warum dies dazu führen würde, dass diese Tankstelle sehr schnell wieder zum Gleichgewichtspreis zurückkehrt, falls die Nachfrager keine anderen Einflussgrößen als den Preis berücksichtigen. (M1, M2) Begründen Sie, weshalb bei einem niedrigeren Preis als dem Gleichgewichtspreis nicht alle Nachfrager und bei einem höheren Preis nicht alle Anbieter, die den Preis jeweils akzep tieren würden, zufrieden wären. (M2) Zeigen Sie ausgehend von M1 und M2 die Preisinteressen von Anbietern und Nachfragern auf. Beurteilen Sie, wovon die Höhe des Marktpreises abhängig ist. 1. 2. 3. 4. Im Marktmodell werden das Angebot und die Nachfrage nach einem bestimmten Gut zusammengeführt. In dem Punkt, in dem die Angebots und die Nachfragekurve sich treff en, herrscht das Marktgleichgewicht. Dies bedeutet, dass zu diesem Preis alle Anbieter oder Nachfrager, die bereit sind den Preis zu akzeptieren, berücksichtigt werden und der Markt „geräumt“ wird. 5 Marktmodell 25 20 15 10 5 0 PG: Gleichgewichtspreis XG: Gleichgewichtsmenge Nachfrage Angebot 5 PG 10 15 20 25 Preis Menge XG 13 82002_1_1_2015_006_035_Kapitel1.indd 13 15.05.15 10:43 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn e V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |