Volltext anzeigen | |
Die umstrittene Ökosteuer und die damit verbundenen höheren Benzinpreise haben einer Studie zufolge den Anstieg des Verkehrsaufkommens in Deutschland etwas gedämp ft und zur Senkung der CO2-Emissionen beigetragen. [Die sog. „Ökosteuer“ besteht aus der Stromsteuer und einem Aufschlag zur Energiesteuer, z. B. für Benzin. Sie ist eine Mengensteuer, d. h. die Höhe der Steuer ist nicht direkt vom Preis abhängig.] Die Wirkung sei allerdings gering und könne den langfristigen Trend zur steigenden Nutzung von Kraft fahrzeugen nicht umkehren, heißt es in einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaft sforschung (DIW) in Berlin. Die Untersuchung habe gezeigt, dass eine Erhöhung des Benzinpreises um zehn Prozent die Anzahl der gefahrenen Kilometer lediglich um etwa zwei Prozent reduziert. „Wenn jedoch die Einkommen um zehn Prozent steigen, erhöhen die privaten Haushalte ihre durchschnittliche Fahrleistung 5 10 15 20 Karikatur: Mester/Baaske Cartoons Ökosteuer auf Spritpreis bringt Umwelt wenig M 3 Ökosteuer-OpferM 4 Aufgaben Erläutern Sie unter Verwendung des Marktmodells, weshalb der Zustrom in die Ballungsgebiete zu steigenden Mietpreisen führt. (M1) Stellen Sie im Modell eine Situation auf dem Wohnungsmarkt dar, in der die Mieten unterhalb des Gleichgewichtspreises „gedeckelt“ sind. Diskutieren Sie anschließend, ob eine staatlich vorgeschriebene Mietpreisdeckelung ein Grund zur Freude für den Mieterbund (Interessenvertretung der Mieter) darstellt. (M1) Entwickeln Sie einen geeigneten Ansatz, wie die Politik ohne einen Eingriff in die freie Mietpreisbildung dem Anstieg der Mietpreise begegnen könnte. (M1) Diskutieren Sie u. a. mithilfe des Marktmodells die Aussage „flächendeckende gesetz liche Mindestlöhne sichern faire und sichere Arbeitsbedingungen für alle“. (M2) Beschreiben Sie die modellhaften Auswirkungen der Einführung einer Ökosteuer auf Benzin. (M3) Stellen Sie im Marktmodell dar, welcher Verlauf der Nachfragekurve dem in M3 und M4 dargestellten Nachfrageverhalten der Autofahrer entspricht. Erfassen Sie nun die Auswirkungen einer Einkommenserhöhung von zehn Prozent bei den Nachfragern in dem Modell und interpretieren Sie die Auswirkungen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. gleich um vier Prozent“, sagte DIW-Experte Viktor Steiner. Nach: dpa/DWAKT, Die Welt, 7.4.2010 17 82002_1_1_2015_006_035_Kapitel1.indd 17 15.05.15 10:43 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt m es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |