Volltext anzeigen | |
Zum bisherigen Gleichgewichtspreis PG entsteht ein Nachfrageüberschuss, sodass die bereits bekannten Anpassungsprozesse erfolgen. Es bildet sich ein neues Gleichgewicht, bei dem zu einem höheren Preis (P'G) eine größere Menge (X'G) umgesetzt wird. Da die leicht erschließbaren Vorkommen des seltenen Rohstoffes jedoch mittlerweile erschöpft sind, müssen teurere Verfahren zur Erschließung der weiteren Vorkommen angewandt werden. Für die Anbieter erhöhen sich somit die Förderkosten und die bisher angebotene Menge erfolgt nur noch zu einem höheren Preis. Dies wird im Marktmodell durch eine Linksverschiebung der Angebotskurve (A A') erfasst. Zum bisherigen Gleichgewichtspreis P'G entsteht erneut ein Nachfrageüberschuss und es bildet sich ein neues Gleichgewicht auf dem Rohstoffmarkt. Wiederum steigt der Preis (P'G P''G), jedoch sinkt die umgesetzte Menge (X'G X''G). Zusammenfassend gilt: Eine Ausweitung der Nachfrage (ceteris paribus) führt zu einer Rechtsverschiebung der Nachfragekurve. Im neuen Gleichgewicht wird zu einem höheren Preis eine größere Gütermenge umgesetzt. Eine Angebotsverknappung (ceteris paribus) führt zu einer Linksverschiebung der Angebotskurve. Im neuen Gleichgewicht wird zu einem höheren Preis eine geringere Gütermenge umgesetzt. A N N' P'G PG Preis Menge XG X'G Marktmodell AA' N N' P''G P'G Preis Menge X''G X'G Marktmodell Nachfrageerhöhung Angebotsverknappung 29 Fachwissen im Zusammenhang 82002_1_1_2015_006_035_Kapitel1.indd 29 15.05.15 10:43 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc h r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |