Volltext anzeigen | |
Zusammenfassend gilt: Eine Senkung der Nachfrage (ceteris paribus) führt zu einer Linksverschiebung der Nachfragekurve. Im neuen Gleichgewicht wird zu einem niedrigeren Preis eine geringere Gütermenge umgesetzt. Eine Angebotsausweitung (ceteris paribus) führt zu einer Rechtsverschiebung der Angebotskurve. Im neuen Gleichgewicht wird zu einem niedrigeren Preis eine höhere Gütermenge umgesetzt. Der Gleichgewichtspreis ist ein Indikator für die relative Knappheit eines Gutes und führt zu dessen effi zienter Verwendung, denn je knapper ein Gut ist, desto höher ist dessen Preis und umso sparsamer wird es verwendet. Nur die Nachfrager erhalten das Gut, die bereit oder in der Lage sind, den hohen Preis zu zahlen. Für soziale Aspekte ist der Markt bei der Koordination von Angebot und Nachfrage „blind“, daher werden Marktpreise bisweilen als „sozial ungerecht“ empfunden und es erfolgen staatliche Eingriffe in die freie Marktpreisbildung. Doch „soziale“ Preise sind nicht immer in jeder Hinsicht auch „gute“ Preise. Direkte Eingriffe in die Preisbildung erfolgen durch staatlich festgesetzte Höchst bzw. Mindestpreise. Betrachtet wird zunächst die Wirkung eines festgelegten Höchstpreises (z. B. Mietpreis). Liegt der Höchstpreis PH unterhalb des Gleichgewichtspreises PG – und nur dann hat ein Höchstpreis überhaupt eine Bedeutung – so ergibt sich ein dauerhafter Nachfrageüberschuss. Das Angebot XHA ist zum Höchstpreis niedriger als das Angebot XG im Gleichgewichtspreis. Das Gut ist durch den Eingriff in die Preisbildung zwar billiger geworden und mehr Nachfrager können oder wollen sich das Gut nun leisten, es steht aber nur noch in einer geringeren Menge auf dem Markt zur Verfügung, d. h. weniger Nachfrage als im vorherigen Gleichgewicht wird erfüllt. Eingriffe in die Marktpreisbildung Höchstpreise A N Markt mit Höchstpreis Nachfrageüberschuss PG PH PH: Höchstpreis Preis Menge XGXHA XHN 31 Fachwissen im Zusammenhang 82002_1_1_2015_006_035_Kapitel1.indd 31 15.05.15 10:43 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc h r V rla g | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |