Volltext anzeigen | |
Eine Börse ist ein Markt für den Handel mit vertretbaren Gütern, d. h. mit Gütern, die üblicherweise nach Zahl, Maß oder Gewicht bestimmt werden (z. B. Aktien, Rohstoffe). Die Kaufund Verkaufsangebote werden dabei durch Vermittler (Makler) zusammengeführt, die Angebot und Nachfrage durch die Festsetzung von Kursen bestmöglich ausgleichen. Der Kurs eines Wertpapiers ist daher der Preis, zu dem ein Wertpapier an der Börse gehandelt wird. Der Makler stellt dabei die vorliegenden Kaufund Verkaufsaufträge einander gegenüber, indem er zu jedem einzelnen Kurs die Stückzahl aller Kaufbzw. Verkaufsaufträge summiert, die bereit sind diesen Kurs zu akzeptieren. Als Einheitskurs wird dann der Kurs ermittelt, zu dem die größte Stückzahl umgesetzt werden kann. Unter einem vollkommenen Markt versteht man einen idealen Markt, auf dem Anbieter und Nachfrager rational handeln und ihre Entscheidungen allein vom Preis abhängig sind. Die Marktteilnehmer haben also keinerlei zeitliche, persönliche oder räumliche Präferenzen (Vorlieben). Das Fehlen zeitlicher Präferenzen setzt voraus, dass alle Anbieter sofort liefern und alle Nachfrager die Güter sofort abnehmen. Keine persönlichen Präferenzen bedeutet, dass es keine Vorlieben für einen bestimmten Käufer oder Verkäufer, z. B. aufgrund dessen Freundlichkeit gibt und räumliche Präferenzen existieren nicht, da Angebot und Nachfrage per Annahme zum gleichen Zeitpunkt am gleichen Ort zusammentreffen (sogenannter „Punktmarkt“). Zudem werden homogene, also völlig gleichartige Güter gehandelt, sodass auch keine sachlichen Präferenzen der Käufer für bestimmte Güter, z. B. aufgrund von Werbung, bestehen. Darüber hinaus herrscht vollkommene Markttransparenz, alle Marktteilnehmer haben somit völlige Marktübersicht und verfügen über alle relevanten Informationen. Weiterhin gibt es keinerlei Marktzutrittsbeschränkungen und es liegt eine unendlich schnelle Reaktionsgeschwindigkeit vor, d. h. Anpassungsprozesse vollziehen sich ohne Zeitverzögerung. Den vollkommenen Markt gibt es nur in der Theorie, in der Realität gibt es lediglich mehr oder weniger unvollkommene Märkte. Der Handel mit Wertpapieren an der Börse kommt den Bedingungen des vollkommenen Marktes jedoch sehr nahe. Kursbildung an der Börse Vollkommener Markt 33 Fachwissen im Zusammenhang 82002_1_1_2015_006_035_Kapitel1.indd 33 15.05.15 10:43 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt um d es C .C .B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |