Volltext anzeigen | |
Deutsche Unternehmen schieben Investitionen aufM 4 Die deutschen Unternehmen sparen bei den Investitionen für neue Ausrüstung – ein Alarmsignal für die Wirtschaft . Es bleibt die Hoff nung, dass 2013 ein Nachholeff ekt einsetzt. Bereits seit Monaten halten sich die deutschen Unternehmen mit Investitionen zurück. Zu unsicher scheint die Zukunft angesichts der Sorgen um den Euro. In solchen Zeiten ist unternehmerische Vorsicht geboten – und wo sie können, schieben die Unternehmenslenker Ausgaben eben erst einmal auf. Sichtbar wird das in den vierteljährlichen Zahlen des Bruttoinlandsprodukts: Die Ausrüstungsinvestitionen gingen im dritten Quartal um zwei Prozent gegenüber dem Vorquartal zurück. Bereits seit einem Jahr gab es damit keinen Anstieg mehr – exakt seit der Eskala tion der Euro-Krise rund um Italien im Sommer 2011. Zu groß ist seither die Verunsicherung in den deutschen Vorstandsetagen. Die Unsicherheit ist dabei nur ein Grund für die Investitionszurückhaltung. „Der andere, vielleicht sogar gravierendere Punkt ist die Verlangsamung des Wachstumstempos weltweit. Die Investitionen sind damit nicht nur aufgeschoben, sondern teils wohl eingemottet“, sagte David Milleker, Chefökonom einer großen Investmentgesellschaft . Denn die Kapazitätsauslastung in der deutschen Industrie hat Ausrüstungsinvestitionen Investitionsgüter, die von Produzenten angeschafft werden. Dazu werden beispielsweise Maschinen, Geräte, Fahrzeuge und Geschäftsausstattung gerechnet. Investmentgesellschaften (Fondsgesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften) Unternehmen, die Mittel von Anlegern sammeln, um diese in verschiedene Anlagen (Wertpapiere, Immobilien) zu investieren. zuletzt dramatisch abgenommen. Ein Teufelskreis: Die Nachfrageausfälle im Ausland führen zu weniger Exporten sowie zu weniger Produktionsbedarf. Die Investitionszurückhaltung wiederum belaste die deutsche Wirtschaft zusätzlich, sagte Ferdinand Fichtner, Konjunkturchef des DIW-Instituts. So rechnet der Industrieländerklub OECD in seinem am Dienstag vorgestellten Wirtschaft sausblick mit einem deutlichen Minus von 1,8 Prozent bei den Ausrüstungsinvestitionen in diesem Jahr. „Die Investitionen dürft en in Deutschland bis inklusive erstem Quartal 2013 rückläufi g sein“ sagte Andrés Fuentes, leitender Deutschland-Ökonom der OECD. Doch das massenhaft e Zurückhalten der Ausgaben könnte sich zu einer Sprungfeder entwickeln. Die große Hoff nung: Ein Gegeneff ekt 2013 – wenn die Unternehmen sich wieder sicherer fühlen und die zurückgestellten Ausgaben nachholen. Für einen solchen Schub für die deutsche Konjunktur spricht auch, dass viele Unternehmen ab einem gewissen Punkt schlichtweg wieder in die Instandhaltung investieren müssen, auch wenn keine Ausweitung der Produktion ansteht. 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Interpretieren Sie die Karikatur M1. Analysieren Sie die Grafik M2 und arbeiten Sie aus den Texten M3 und M4 Gründe für das Konsumund das Sparverhalten der privaten Haushalte sowie für das Investitionsverhalten der Unternehmen heraus. Zeigen Sie am Modell des Wirtschaftskreislaufs, wie sich das in den Texten M3 und M4 beschriebene Verhalten jeweils auf die anderen Sektoren auswirken kann. 1. 2. 3. Aufgaben Nach: Martin Kaelble, F inancial Times Deutschland (18.10.2013) 53 82002_1_1_2015_036_061_Kapitel2.indd 53 15.05.15 11:02 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |