Volltext anzeigen | |
Der Informationssektor erweist sich in den letzten Jahrzehnten weltweit als starker Motor der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Im weiteren Sinne versteht man unter dem Informationssektor qualifi zierte Dienstleistungen, wie z. B. Beratungsdienstleistungen von Ingenieuren, Rechtsanwälten, Wirtschaftsberatern, Heilund Erziehungsberufen, High-Tech-Tätigkeiten im Bereich IT, Nanooder Biotechnologien. Im engeren Sinne werden darunter Kommunikationstechnologien und Informationsdienstleistungen subsumiert, also alle Branchen, die sich mit Erstellung, Verarbeitung und Verkauf von Informationen (Daten und Wissen) beschäftigen. Neben den klassischen drei Sektoren nach Fourastié kann deshalb inzwischen auch von einem vierten Sektor, dem Informationssektor, gesprochen werden: Erwerbstätige in den Wirtschaftssektoren Viele Informationen zu wirtschaftlichen Themen liegen in Form von Zahlen und Daten vor, die meist Ergebnisse statistischer Erhebungen sind und z. B. vom Statistischen Bundesamt oder der Deutschen Bundesbank veröffentlicht werden. Zahlen werden häufi g aber erst verständlich, wenn sie geordnet veranschaulicht werden. Dies geschieht durch Tabellen und Diagramme. Sie machen es möglich, Daten zu vergleichen, Entwicklungen aufzuzeigen und wesentliche Zusammenhänge zu erschließen. Tabellen setzen dabei die Daten in Spalten und Zeilen zueinander in Beziehung. Tabellen sind eher zur Systematisierung, weniger zur Veranschaulichung einer großen Datenmenge geeignet. Zur Vertiefung: der vierte Sektor Datenaufbereitung und -veranschaulichung Nach: Henning Klodt u. a., Tertiärisierung in der deutschen Wirtschaft , Tübingen 1997, S. 68 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1885 vH (Prozentsatz der Erwerbstätigen) 1925 1939 1950 19611895 1907 1970 1980 1991 2000 2010 Landwirtschaft Dienstleistungssektor (Prognose) Informationssektor Produktionssektor 55 Fachwissen im Zusammenhang 82002_1_1_2015_036_061_Kapitel2.indd 55 15.05.15 11:02 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |