Volltext anzeigen | |
Durch den Einzug von Computern in die Redaktionen von Zeitungen und Fachzeitschriften und den Einsatz digitaler Druckverfahren werden Infografi ken immer häufi ger eingesetzt, um Daten zu veranschaulichen. Die Darstellungen sind oft sehr komplex und vieldimensional und deshalb auf den ersten Blick nicht immer leicht zu verstehen. Da Infografi ken auf bereits bearbeitete und interpretierte Daten zurückgreifen, Aussagen oft zugespitzt vermittelt werden sollen und die Verfasser mit der Veröffentlichung auch bestimmte Ziele verfolgen, kann von einer Infografi k auch keine absolute Objektivität erwartet werden. Deshalb ist es wichtig, die Darstellungen kritisch zu analysieren. Dabei kann folgende Vorgehensweise hilfreich sein: Zunächst sollten die Basisinformationen ermittelt werden. Dazu gehören: Titel der Grafik Zeit (und ggf. Ort) der Veröffentlichung Datenquellen Inhalt in Kurzform Form der Präsentation Der zweite Schritt umfasst die Beschreibung der Informationen nach: Inhalt Was ist dargestellt? Was wird miteinander verglichen bzw. einander gegenübergestellt? Form Aufbau der Grafik Text und Bildteile Darstellung der Zahlenwerte Funktion Beschreibung, Erklärung, Empfehlung erkennbare Ziele bzw. Manipulationsabsichten Abschließend erfolgen die Interpretation und die kritische Würdigung der Informationen. Hierbei können folgende Aspekte relevant sein: Aussagen der Darstellung zu ziehende Schlussfolgerungen sich ergebende offene Fragen fehlende Informationen Manipulationsabsicht bzw. Suggerieren einer bestimmten Sichtweise Analyse von Infografiken 57 Fachwissen im Zusammenhang 82002_1_1_2015_036_061_Kapitel2.indd 57 15.05.15 11:02 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |