Volltext anzeigen | |
35 1. Zwischen den beiden Bildern von M1 fehlt eine Szene. Setzt euch in Gruppen zusammen und überlegt gemeinsam, was auf ihr dargestellt sein könnte. Schreibt dann gemeinsam einen Bericht über die erfolgreiche Jagd für diejenigen, die in der Behausung geblieben sind. Beginne dabei mit dem Mann in der Mitte des ersten Bildes. 2. Besonders erfolgreich war die Jagd immer dann, wenn es gelang, mehrere Tiere einer Herde in einer Treibjagd in eine Schlucht oder Engstelle zu treiben. Plant eine solche Treibjagd, indem ihr eure Taktik besprecht und die Aufgaben genau beschreibt und verteilt. 3. Schläge mit dem Faustkeil (Q1) aus Feuerstein auf bestimmte Steine (Markasitsteine) erzeugen viele Funken, die getrocknete Zweige entzünden können. Erläutere den Nutzen des Feuers für die Menschen. 4. Zeichne das Innere eines Sommerzeltes (M2) mithilfe der Angaben in M3. 5. Zähle in einer Tabelle auf, wozu ein erlegtes Rentier (M4) genutzt wurde. Berücksichtige dabei auch die Ausstattung des Zeltes (M3). 6. Beschreibe, wie sich die Menschen in der Altsteinzeit ernährten. M3 Im Innern eines Zeltes Der Archäologe Gerhard Bosinski schreibt über einen Fund in Gönnersdorf: Im Inneren einer Behausung in Gönnersdorf lag neben der Feuerstelle ein Mammutoberschenkel, der ursprünglich aufrecht gestanden hatte und die Stütze einer Grillvorrichtung war. Dicht neben der Feuerstelle war ein Rengeweih so eingegraben, dass die Zacken der Schaufel eine Gabel über dem Feuer bildeten. Zur Beleuchtung dienten Steinlampen, in deren Höhlung sich Fett und ein Docht befanden. Der Docht bestand vermutlich aus einem Wacholderzweig. Platten aus Quarzitstein sind erhitzt worden; vielleicht um darauf Fleisch zu braten. Im Innenraum der Häuser hat man mehrere kleine Gruben ausfi ndig gemacht, die vermutlich mit Leder ausgekleidet waren. Sie dienten als Kochgruben. Nach: http://ss1000eo.fh-koblenz.de/koblenz/remstecken/ rhine98/Rheinlan.../naturlandschaft.ht. vom 5.5.99 5 10 15 Q1 Ein Faustkeil aus Ägypten Alter: 1 Million Jahre. Wissenschaftler vermuten, dass Faustkeile vor 1,5 Millionen Jahren erfunden wurden. Das Gestein wurde an zwei Seiten Stück für Stück abgeschlagen, sodass scharfe Kanten entstanden. Mit dem Faustkeil konnten die Menschen Nahrung leichter zerteilen, Holzspeere anspitzen oder Fallen bauen. M2 Sommerzelt aus Gönnersdorf (Rheinland-Pfalz) Nachbau. Solche Zelte wurden vor etwa 12000 Jahren errichtet. Fleisch (50-70 kg) Knochen Fell Fett Sehnen Geweih M4 Nutzung eines Rentiers Lesetipp: Wolfgang Kuhn: Mit Jeans in die Steinzeit, München 242005 (Die 13-jährige Isabell fi ndet zusammen mit ihren Vettern und ihrer Cousine den Eingang zu einer eiszeitlichen Höhle) Internettipps: Die weltberühmten Höhlenmalereien von Lascaux (Frankreich) könnt ihr entdecken unter www.culture.gouv.fr/ culture/arcnat/lascaux/fr Was Kinder erlebt haben, als sie bei einem Schulprojekt zwei Tage in einer Höhle verbrachten, könnt ihr nachlesen unter www.learnweb.de/uss/Pro jekte%20Steinzeit/ProSte.html N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V r a s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |